Vom Krieg zum Frieden - Wege der Versöhnung

bis 21:15
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20250507201500
VPS 20:15

Themen

    Details

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und der Krieg in Gaza zeigen, wie schwierig es ist, Konflikte friedlich zu lösen. Doch ein gerechter Frieden kann gelingen. Verhandlungen mit Kriegsverbrechern und geheime Gespräche mit Terroristen erfordern schmerzhafte Kompromisse. Unterhändler lüften anhand historischer Beispiele die Geheimnisse der Diplomatie und offenbaren, welche Lehren sich für heutige Konflikte ziehen lassen. Über die Frage des „wie“ - mit oder ohne Waffen - streiten sich Politik und Gesellschaft.
    Im äußerst grausamen Bosnienkrieg gelang es nur mit einer internationaler militärischer Intervention, die Kriegsparteien an den Verhandlungstisch zu bringen. Der Diplomat Wolfgang Ischinger saß bei den Friedensgesprächen am großen runden Tisch und erlebte hautnah, wie Staatsoberhäupter - trotz tiefen Hasses - sich auf ein Ende der Gewalt einigen konnten. In Nordirland dauerte es fast 30 Jahre, bis die IRA ihren bewaffneten Kampf um die Loslösung vom Königreich aufgab. Dafür war es nötig, mit Terroristen in einen Dialog zu kommen. Man machte Zugeständnisse. Moralisch schmerzhaft, aber notwendig? Auch die Verhandlungen über die Freilassung der israelischen Geiseln offenbaren dieses Dilemma. Der Deutsche BND-Agent Gerhard Conrad hatte Ende der 2000er-Jahre mit der Hamas geheime Gespräche geführt, um einen israelischen Soldaten freizubekommen. Mit Erfolg. Ein Vorbild auch für die jetzige Situation?

    Hinweis

    Personen

    von:Elias von Salomon


    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    In aller Freundschaft Geheimnisse des BND Notruf Hafenkante Wie Kriege enden
    In aller Freundschaft

    Kindeswohl

    Geheimnisse des BND

    Kalter Krieg

    Notruf Hafenkante

    Sie ist wieder da

    Wie Kriege enden

    und Frieden möglich ist

    (Fr 4.4. 11:45 Uhr)

    (Fr 11.4. 06:15 Uhr)

    (Do 10.4. 19:25 Uhr)

    (Di 22.4. 22:00 Uhr)

    TVinfo
    X