Die geheime Macht des Geschmacks (TASTE: The Flavor of Life)

Genuss und Gefahr
Folge 2

bis 09:15
Wissenschaft
  • Stereo
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250419083000
VPS 00:00

Übersicht

Süße und Bitterkeit sind Gegenpole, sie signalisieren Genuss und Gefahr. Tiere haben daher eine angeborene Vorliebe für den leicht verdaulichen Energieträger Zucker und eine Abneigung gegen Bitteres. Mit Zucker gewannen die Pflanzen tierische Partner: Sie sollten ihre süßen Früchte fressen und die darin enthaltenen Samen mit ihrer Verdauung an eine günstige Stelle verfrachten.
Gegen gierige Fressfeinde entwickelten die Pflanzen bittere Gifte, die Tiere antworteten mit Bitterrezeptoren. Bitterkeit hat aber auch eine gute Seite: Sie kann ein Hinweis auf arzneilich wirksame Stoffe sein.

Themen

    Details

    „Genuss und Gefahr“ beleuchtet die Gegenpole süßer und bitterer Geschmack. Zucker kommt in der Natur kaum in höherer Konzentration vor, denn er ist für die Pflanzen nur energieaufwendig herzustellen. Kein Wunder also, dass Tiere eine angeborene Vorliebe für diesen leicht verdaulichen Energieträger haben. Mit Hilfe ihrer Süßrezeptoren können sie noch die winzigsten Mengen Zucker in der Nahrung aufspüren. Zucker diente als harte Währung in einer evolutionären Erfolgsstory: Vor Millionen Jahren begann die Koevolution von Blütenpflanzen und Primaten. Die Pflanzen begannen, Tiere für den Transport ihrer Samen mit zuckerhaltigem Fruchtfleisch zu entlohnen. Als Spediteure verfrachteten sie die Samen im Darm an eine günstige Stelle. Doch der Handel lief nicht immer fair ab. Zu den cleversten Betrügerinnen gehört die westafrikanische Oubli-Pflanze. Ihre Früchte schmecken extrem süß, doch die Süße wird von einem für die Pflanze billig erzeugten Protein ohne Nährwert hervorgerufen. Während Hunderten von Millionen Jahren wurden das Pflanzen- und das Tierreich zu Partnern. Doch es gibt auch eine Schattenseite: Es kam zu einem erbitterten Wettrüsten zwischen den beiden Reichen, da die ersten Landtiere häufig Pflanzenfresser waren. Daraufhin entwickelten die Pflanzen eine chemische Abwehr: Gifte. Sie schmeckten meist bitter und so antworteten die Tiere mit Rezeptoren für den bitteren Geschmack. Doch Bitterkeit hat auch eine gute Seite, denn sie kann ein Hinweis auf arzneilich wirksame Stoffe sein.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 19.04.

    Spielfilm

    VOX 22:25: James Bond 007 - Spectre
    VOX
    22:25

    22:25:VOX James Bond 007 - Spectre

    James Bond: Spectre, Großbritannien / USA 2015

    VOX, 22:25-01:20 Uhr

    Auf eigene Faust verhindert James Bond in Mexiko einen Terroranschlag und wird dafür unbefristet beurlaubt. Derweil steht in London das Doppelnullprogramm vor dem Aus - eine Umstrukturierung des MI6 macht Bond obsolet. Isoliert stellt seht der Geheimagent ihrer Majestät den Kampf gegen eine übermächtige Geheimorganisation und ihren diabolischen Anführer - ein alter Bekannter des 007-Agenten...
    James Bond 007 - Spectre
    06:05

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    besseresser: Die Tricks von Haribo, Intersnack & Co.
    besseresser: Die Tricks von Haribo, Intersnack & Co.

    Sebastian Lege deckt auf

    (Di 22.4. 20:15 Uhr)

    TVinfo
    X
    Menü schliessen
    zum Seitenanfang