Träume aus Schokolade - Die Kunst des Pralinenmachens

Österreich, 2021
bis 15:20
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250414143000
VPS 13:45

Im Bild: Andreas-Hofer Kugel in Schokolade getaucht.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Andreas-Hofer Kugel in Schokolade getaucht.


Bild 2

Im Bild: Befüllung Friesacher Pfennig.


Bild 3

Im Bild: Pralinenhülle mit Himbeerganache.


Bild 4

Im Bild: Himbeerpralinen.


Bild 5

Im Bild: Handgemachte Andreas-Hofer-Kugel.


Bild 6

Im Bild: Mit Rosenblätter verzierte Pralinen.


Bild 7

Im Bild: Pralinenhülle mit Himbeerganache.


Bild 8

Im Bild: Vollmilchschokoladekugeln werden mit Kaffeeganache gefüllt.


Bild 9

Im Bild: : Schoko- und Pralinengedeck.


Bild 10

Im Bild: Pralinenartiger Schokoriegel wird von Irmgard Marte mit Marillenmark befüllt.


Bild 11

Im Bild: Mandelkrokant und Marzipan werden zur "Schindel vom goldenen Dachl".


Bild 12

Im Bild: Mandelkrokant und Marzipan werden zur "Schindel vom goldenen Dachl".


Bild 13

Im Bild: Knusprig- knackende Oberfläche mit zartem Kern.


Bild 14

Im Bild: Andreas-Hofer Kugel.


Bild 15

Im Bild: Friesacher Pfennig.


Bild 16

Im Bild: : Schoko- und Pralinengedeck.


Bild 17

Im Bild: "Galaxie" Pralinen mit gepinseltem Muster.


Bild 18

Im Bild: Vollmilchschokoladekugeln werden mit Kaffeeganache gefüllt.


Bild 19

Im Bild: Herzförmige Pralinen in weißer Schokolade mit Erdbeerfüllung.


Bild 20

Im Bild: Herzförmige Pralinen in weißer Schokolade mit Erdbeerfüllung.


Bild 21

Im Bild: Pralinenformen.


Bild 22

Im Bild: Pralinenarrangement aus Seitenstetten.


Bild 23

Im Bild: : Süße Versuchung in experimenteller Form.


Bild 24

Im Bild: Eierlikörganache.


Bild 25

Im Bild: Friesacher Pfennig.


Bild 26

Im Bild: Mit Rosenblätter verzierte Pralinen.

Themen

    Details

    Hinter jeder Praline steckt ein Stück Geschichte und Esskultur. Anita Lackenberger begibt sich auf Schatzsuche nach besonderen Pralinen und Schokoladen und ihren Herstellerinnen und Herstellern in Österreich und Südtirol.*Ob nach traditionellen Rezepten oder innovativen Ideen, ob im Burgenland, in Niederösterreich, Kärnten, Vorarlberg, Tirol oder Südtirol, ob Pralinen oder Schokoladen mit und ohne Füllung - die süßen Gaumenfreuden gibt es in unzähligen Geschmacksrichtungen.
    Regionalität liegt im Trend, und erfinderische Pralinenmacher*innen gehören inzwischen zum Stadtbild von Kleinstädten.*Eine wichtige Zutat, die besonders in den Alpen geschätzt wird, ist die Milch für Milchschokolade-Hüllen von Pralinen oder gefüllten Schokoladetafeln. Entweder stammt sie von autochthonen Rinderrassen wie etwa dem Tiroler Grauvieh oder es wird Ziegenmilch verarbeitet oder einfach die beste Milch von der Alm verwendet, die zur Verfügung steht.Für die Füllungen werden die unterschiedlichsten Gewürze und Lebensmittel zusammengestellt: roter Pfeffer etwa, scharfer Chili, exotische Früchte oder - ganz klassisch - Alkohol in verschiedenen Varianten.In Kärnten gibt es in Friesach Schokolade- und Pralinenwunder: Friesacher Würfel, Friesacher Pfennige und viele Sorten Tafelschokolade mit diversen Füllungen aus regionalen Zutaten.Manchmal widmen ganze Familien ihr Leben der Schokolade und erfinden jedes Jahr neue Pralinen, auch mit Trüffeln. Anita Lackenberger hat im Burgenland solche Pralinenmacher*innen besucht.Ganz modern wird es in Bruneck in Südtirol: Da sind die Pralinen außen mit exotischen Farben in Airbrush-Technik verziert und besitzen Füllungen in ausgefallenen Geschmacksrichtungen.Im niederösterreichischen Waldviertel setzen zwei junge Konditorinnen auf Tafelschokolade mit Füllungen aus regionalen Zutaten wie Powidl, Mohn und Himbeeren. Sie haben aber auch ein traditionelles Pralinenrezept der Großmutter entdeckt und mit ins Sortiment aufgenommen.In Anita Lackenbergers dokumentarischer Schokolade- und Pralinenwunderwelt kommt auch die Kulinarik-Kulturgeschichte nicht zu kurz. Da wird etwa von alten Pralinenformen erzählt, bei denen einfach Früchte in Schokolade getaucht werden; oder von Jean Neuhaus, der das Hohlformen-Verfahren für die Pralinenproduktion erfunden hat; oder vom französischen Marschall César de Choiseul, dem Grafen von Plessis-Praslin, dessen deutscher Koch seine Konfekt-Kreation aus Mandeln und Zucker nach seinem Herrn „Praslin“ genannt hat und als Erfinder und Namensgeber der Praline gilt.Eine Dokumentation von Anita Lackenberger

    Hinweis



    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Die Eifelpraxis Honig - Süße Leidenschaft Von Kaisersemmerln, Salzstangerln und Mohnflesserln Schönbrunner Gartengeschichten
    Die Eifelpraxis

    Gebrochene Herzen

    Honig - Süße LeidenschaftVon Kaisersemmerln, Salzstangerln und MohnflesserlnSchönbrunner Gartengeschichten

    (Fr 4.4. 11:15 Uhr)

    (Mo 7.4. 10:15 Uhr)

    (Fr 11.4. 14:30 Uhr)

    (Sa 12.4. 15:05 Uhr)

    TVinfo
    X