Anna und die wilden Tiere

Die Graugans und ihre Gössel (Deutschland, 2014 / 2025)
Folge 129

bis 17:00
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250413163500
VPS 16:35

Die Graugans hat ganz graues Gefieder. Sie gehört zur Familie der Entenvögel.


Bildauswahl:


Bild 1

Die Graugans hat ganz graues Gefieder. Sie gehört zur Familie der Entenvögel.


Bild 2

Die Gänseküken heißen Gössel. Direkt nach dem Schlüpfen werden sie auf ihrer Gänsemütter geprägt.


Bild 3

Anna ist zu Besuch bei den Graugänsen von Grünau. Der Ort ist bei Vogelexperten sehr bekannt. Vor vielen Jahren hat Konrad Lorenz hier mit seinen Graugänsen gelebt.


Bild 4

Die Graugans hat ganz graues Gefieder. Sie gehört zur Familie der Entenvögel.

Themen

    Details

    Die Graugans und ihre Gössel „Dumme Gans“ schimpfen wir gerne - und tun damit einem intelligenten und geselligen Vogel sehr unrecht. Auf ihrem Zug in den Süden fliegen Graugänse in energiesparenden Flugformationen, sie erkennen ihre Familienmitglieder an der Stimme und Grauganspaare bleiben ein Leben lang zusammen.
    Gemeinsam ziehen sie ihre Jungen auf. Damit die Kleinen wissen, wem sie folgen müssen, werden sie in den ersten Lebensstunden auf ihre Eltern geprägt. Die Prägung beschränkt sich jedoch nicht nur auf Gänse - wer beim Schlüpfen von Graugansküken zusieht, muss aufpassen, nicht als „Gänsemama“ auserkoren zu werden. Das kann Anna bei ihrem Besuch in der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau allerdings nicht passieren. Die Gössel, so heißen Gänseküken, sind nämlich schon fast alle geschlüpft und im Alter von ein paar Tagen noch tierisch süß und flauschig gelb. Doch die ersten Tage im Frühjahr sind hart und nicht jedes Küken überlebt. Zusammen mit Gänseforscherin Dido verbringt Anna einen Tag an der Forschungsstelle: sie zählen die Gössel, waten in Wathosen zu Bruthütten, sie füttern die Gänse, bringen neue Erkennungsringe an die Watschelfüße und sammeln Kot für das Labor. Unter dem Mikroskop stellt sich heraus: eine entspannte Gänsemama hat auch eine gute Verdauung.

    Hinweis

    Bevor Anna auf Reisen geht, bereitet sie sich vor und bringt alles über das Tier in Erfahrung, das im Mittelpunkt der Sendung steht. Sie hat also ein Grundwissen, aber auch noch jede Menge Fragen, die sie den Experten vor Ort stellen will. Sie trifft Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, wilden Tieren ein Leben in Freiheit zu ermöglichen. Hier packt Anna mit an. Und so erfährt sie, was man über den Umgang mit Wildtieren wissen muss.[Bild: 16:9]

    Personen

    Regie:Christiane Streckfuß, Sylvia Obst
    Drehbuch:Ben Wolter
    Kamera:Ben Wolter
    Musik:Harald Reitinger, Uli Fischer, Manuel Weber, Benni Freibott

    Top-Spielfilm am 13.04.

    Spielfilm

    RTL 20:15: James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben
    RTL
    20:15

    20:15:RTL James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    James Bond: No Time to Die, USA 2020

    RTL, 20:15-23:30 Uhr

    James Bond lebt schon seit einigen Jahren zurückgezogen auf Jamaika. Dort wird er jedoch von seinem alten Freund, dem CIA-Agenten Felix Leiter, aus dem Ruhestand gerissen. Terroristen haben den Wissenschaftler Obruchev aus einem Geheimlabor entführt und dabei die Biowaffe Herakles gestohlen. Nachdem Bond bei seinen alten MI6-Kollegen Informationen eingeholt hat, reist er nach Kuba zu einem...
    James Bond 007 - Keine Zeit zu sterben

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Unser Sandmännchen Leopard, Seebär & Co. Unter unserem Himmel Die goldene Gans
    Unser SandmännchenLeopard, Seebär & Co.

    Eine Geburtstagstorte für Bella

    Unter unserem Himmel

    Frisch vom Hof - Bauernmarkt in Niederbayern

    Die goldene Gans

    (Mi 16.4. 18:54 Uhr)

    (Do 17.4. 17:10 Uhr)

    (So 20.4. 19:15 Uhr)

    (Mo 21.4. 16:55 Uhr)

    TVinfo
    X