Campus Talks

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein? - Christina Hodenberg (Historikerin) und Ivan Yamshchikov(Mathematiker und Physiker) (2018)

bis 23:00
Wissenschaft
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250414223000
VPS 22:30

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken


Bildauswahl:


Bild 1

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken


Bild 2

Von links: Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.


Bild 3

Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.


Bild 4

Von links: Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68'er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.


Bild 5

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken


Bild 6

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken


Bild 7

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben.


Bild 8

Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.


Bild 9

Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken.


Bild 10

Diesmal verrät uns der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Max-Planck-Institut für Mathematik, Leipzig), warum er Robotern beibringt, Gedichte zu schreiben. Die Historikerin Christina von Hodenberg (Queen Mary University of London) erläutert, warum die 68'er Revolution die Welt heute noch ganz anders prägt, als die meisten denken


Bild 11

Von links: Der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov (Foto links) vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig und Moderator Stephan Karkowsky.

Übersicht

Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68‘er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.

Themen

    Details

    Heute verrät uns die Historikerin in Christina Hodenberg von der Queen Mary University London, was an dem Mythos der 68‘er Generation wahr - und was falsch ist. Und der Mathematiker und Physiker Ivan Yamshchikov vom Max Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften Leipzig beschäftig sich mit der Frage, wie man Robotern Kreativität beibringt.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 14.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Gefährliche Liebschaften
    arte
    20:15

    20:15:arte Gefährliche Liebschaften

    Dangerous Liaisons, Großbritannien 1988

    arte, 20:15-22:10 Uhr

    Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ... Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
    Gefährliche Liebschaften

    TVinfo
    X