Gute Nachrichten vom Planeten

Wie wir die Natur zurückholen (2022)

bis 22:25
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250407215500
VPS 21:55

Person spiegelt sich im See.


Bildauswahl:


Bild 1

Person spiegelt sich im See.


Bild 2

Wechselkröte im Dunkeln.


Bild 3

Key Visual Sendereihenbild mit Typo zu "Gute Nachrichten vom Planeten". Die Reihe setzt auf positive Nachrichten, die häufig unbemerkt bleiben. Es sind die kleinen und großen Erfolge von Menschen, Organisationen und Unternehmen, die überall auf der Welt darum kämpfen, die Zustände für Mensch und Natur zu verbessern.


Bild 4

Begrünter Müllberg vor der Skyline von Frankfurt am Main.

Übersicht

Krieg, Pandemie, Waldsterben, Artenschwund, Klimakrise - man liest und hört fast nur schlechte Nachrichten. Die zehnteilige Reihe „Gute Nach-richten vom Planeten“ setzt dagegen auf positive Nachrichten, die häufig unbemerkt bleiben. Es sind die kleinen und großen Erfolge von Men-schen, Organisationen und Unternehmen, die überall auf der Welt darum kämpfen, die Zustände für Mensch und Natur zu verbessern.

Themen

    Details

    Die Natur wird vom Menschen immer weiter zurückgedrängt und zerstört - für Landwirtschaft, um Rohstoffe zu fördern oder Müll zu deponieren. An manchen Orten zeigt sich jedoch, dass Kaputtes nicht kaputt bleiben muss. Naturschützer helfen der Natur mit ungewöhnlichen Maßnahmen. In den italienischen Abruzzen nutzt man die Landflucht der Menschen für die seltenen marsischen Braunbären. Auf ehemaligen Viehweiden entstehen Korridore, die getrennte Naturschutzgebiete miteinander verbinden und den Bären mehr Bewegungsfreiheit geben. Nun kommen Touristen, um Braunbären zu sehen und das zieht sogar einige Bewohner wieder zurück aufs Land. Die Stadt Frankfurt/M. ist einen neuen Weg bei der Sanierung ihrer ehemaligen Mülldeponie gegangen und hat ein kleines Naturparadies erschaffen, auf dem seltene Zugvögel rasten. In der Eifel erhält man offene Flächen in Steinbrüchen für den selten gewordenen Uhu. Er findet dort Brutplätze, die es so in Deutschland nicht mehr häufig gibt. Proteste von Umweltschützern haben in den USA dafür gesorgt, dass die Abfälle der Industrie rund um Cleveland nicht mehr ungeklärt in den Fluss gekippt werden. So ist aus einem der dre-ckigsten Flüsse der Welt, dem Cuyahoga River, die Hauptschlagader eines Nationalparks geworden. Diese Geschichten zeigen, dass es sich lohnt, um scheinbar verlorene Orte zu kämpfen - man kann sie der Natur zurückgeben.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 07.04.

    Spielfilm

    arte 20:15: Die Mörder sind unter uns
    arte
    20:15
    Berlin, 1945: Ein völlig überfüllter Zug trifft in der zerbombten Stadt ein. Unter den Ankommenden ist auch die junge Fotografin Susanne Wallner. Sie hat die Gefangenschaft im Konzentrationslager überlebt und will nun in ihre Wohnung zurückkehren. Dort jedoch lebt seit kurzem der aus dem Krieg heimgekehrte Chirurg Dr. Mertens, der seine schrecklichen Erinnerungen in Alkohol zu ertränken...
    Die Mörder sind unter uns
    00:45

    Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren

    Eine Welt aus Wäldern Abenteuer Wildnis Sagenhaft
    Eine Welt aus Wäldern

    Der Wald im Wandel

    Abenteuer Wildnis

    Mississippi - Der wilde Norden

    Sagenhaft

    Mit Axel Bulthaupt - Die Flüsse des Ostens

    (Mi 16.4. 17:50 Uhr)

    (Di 8.4. 11:00 Uhr)

    (Sa 12.4. 16:00 Uhr)

    TVinfo
    X