Wien und der Orientexpress - Die Kaiserin Elisabeth Westbahn

bis 16:25
Dokumentation
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251212153500
VPS 15:45

Im Bild: Der erste Orient-Express Schlafwagen wurde 1873 in Wien gebaut.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Der erste Orient-Express Schlafwagen wurde 1873 in Wien gebaut.


Bild 2

Im Bild: Der Railjet der ÖBB hat die Westbahnstrecke zeitlich mehr als halbiert.


Bild 3

Im Bild: Die erste Ansicht des neuen Wiener Westbahnhofes, der für die Kaiserin Elisabeth Bahn 1860 erbaut wurde.


Bild 4

Im Bild: Selbst die Kaiserin besteigt den mondänen Orientexpress, um damit bequem von Wien nach Paris zu reisen.


Bild 5

Im Bild: Ein fixer Bestandteil des Reisegepäcks der Damen des 19. Jahrhunderts - Kokainspritze als Mittel gegen Wechselbeschwerden, Sisi Museum Wien.


Bild 6

Erbe Österreich


Bild 7

Im Bild: Die erste Ansicht des Salzburger Bahnhofes, der für die Kaiserin Elisabeth Bahn 1860 erbaut wurde.


Bild 8

Im Bild: Der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth war höchst komfortabel und mit allen Bequemlichkeiten eines feinen Salons ausgestattet. Kommunikation mit den Nebenwaggons, Heizung, Licht, Toilette, Eiskasten.


Bild 9

Im Bild: Kaiser Franz Joseph I. am Waggonfenster.


Bild 10

Im Bild: Wenn der Hof auf Reisen ging, kamen Kutschen, Pferde und natürlich auch Automobile mit.


Bild 11

Im Bild: Der legendäre Zug transportierte Reisende von Ost nach West und von West nach Ost.


Bild 12

Im Bild: Der Bau der Kaiserin Elisabeth Bahn, der Westbahn zwischen Wien und München, schloss eine wichtige Lücke im europäischen Eisenbahnnetz.


Bild 13

Im Bild: Die erste Ansicht des neuen Westbahnhofes von außen, der für die Kaiserin Elisabeth Bahn 1860 erbaut wurde.


Bild 14

Im Bild: Entdeckt in der Kaiserlichen Wagenburg in Schönbrunn - die Dampflokomotive mit der der junge Erzherzog Franz Joseph in seiner Kindheit in Schönbrunn spielte.


Bild 15

Im Bild: In entzückenden Animationen fahren in dieser Dokumentation von ERBE ÖSTERREICH die Züge durch die Landschaft, hier über die Brücke bei Traun.


Bild 16

Im Bild: Heute im Technischen Museum zu bewundern: der Hofsalonwagen der Kaiserin Elisabeth.


Bild 17

Im Bild: Dem Lockruf des Orients erlag jeder große Reisende. Schöne Frauen in Haremsszenen befeuerten die Phantasie.

Themen

    Details

    Die Eisenbahn katapultierte das späte Habsburgerreich ins Reisezeitalter. Bahnverbindungen wurden ausgebaut, Lücken im Streckennetz geschlossen, und auf einmal konnte man berauschend schnell überall hin auf dem Kontinent. In Wien lässt die zukünftige Luxusreisegesellschaft Wagons-Lits ihren ersten Schlafwagen in der Simmeringer Waggonfabrik bauen. Aus diesem Prototypen wächst der extravagante Orientexpress, der legendärste Zug, der jemals auf Schienen fahren wird. Er bringt internationales Flair und Prominenz in die Kaiserstadt. Eine der wichtigsten Strecken war die Kaiserin Elisabeth Westbahn. Dank ihr konnte man von Paris bis Istanbul durchfahren. Die Kaiserin selbst war als Namensgeberin bei der Streckeneröffnung in München sogar persönlich anwesend. In der Folge fuhren die bedeutendsten Zeitgenossen über diese Strecke: Liebende, die ihre Ankunft kaum erwarten konnten, Flüchtende, die rasch das Weite suchten, Potentaten auf Staatsbesuch und Magnaten im Rausch der Gründerzeit, Stars und Sternchen der Kunst und der Gesellschaft. R: Wolfgang und Harald Scherz, Buch: Andreas und Carola Augustin

    Hinweis



    TVinfo
    X