Übersicht
Erste Berichte über Morde, die von den Nationalsozialisten an Juden verübt werden, erreichen die USA. Präsident Franklin D. Roosevelt gründet das „War Refugee Board“, um Rettungsaktionen zu finanzieren und zu unterstützen. Bei ihrem Vormarsch entdecken die alliierten Soldaten Massengräber und befreien die Menschen aus den deutschen Konzentrationslagern. Nach und nach wird das Ausmaß des Holocaust offenbar.
Themen
Details
„Das Schönste an dieser Invasion ist, dass ich das Gefühl habe, Freunde sind im Anmarsch“, notiert Anne Frank am 6. Juni 1944 in ihr Tagebuch. Seit zwei Jahren lebt das 15-jährige Mädchen aus Frankfurt am Main mit ihrer Familie im Versteck eines Amsterdamer Hinterhauses. Doch während die Alliierten in der Normandie landen, kostet die Befreiung Westeuropas fast 50.000 US-Soldaten das Leben. Gleichzeitig drängt die Rote Armee - nach Millionen eigenen Verlusten - nach Westpolen vor.
Am 23. Juli 1944 erreichen sowjetische Truppen als erste das Vernichtungslager Majdanek. Was die alliierten Journalisten dort vorfinden, übersteigt jede Vorstellungskraft: ausgehungerte Häftlinge, Massengräber, die Spuren industriellen Mordens. Der New York Times-Reporter William H. Lawrence schreibt erschüttert: „Nach der Besichtigung von Majdanek bin ich nun bereit, jeder Schilderung deutscher Gräueltaten zu glauben, ganz gleich, wie barbarisch, grausam und pervers sie auch sein mag.“
Doch selbst jetzt, wo die unfassbare Brutalität des Holocaust öffentlich wird, bleibt die US-Einwanderungspolitik restriktiv. Erst auf Initiative von John Pehle, dem Leiter des „War Refugee Board“, dürfen 918 jüdische Flüchtlinge aus Italien im Rahmen eines Sonderprogramms - ohne Anrechnung auf die Einwanderungsquoten - in die USA einreisen. Sie werden die einzigen bleiben, die bis Kriegsende außerhalb des strengen Kontingentsystems Aufnahme finden ...
Hinweis
Synchronfassung, Audiodeskription
Personen
| Regie: | Ken Burns, Lynn Novick, Sarah Botstein |
1 weiterer Sendetermin