Die USA und der Holocaust

Auf der Suche nach Rettung(1938 - 1942) (USA, 2022)
Folge 4

bis 02:25
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20260115013500
VPS 00:00

Übersicht

Nach den Novemberpogromen versuchen Jüdinnen und Juden verzweifelt, Hitlers wachsender Macht zu entkommen. Die USA verurteilen die Gräueltaten der Nationalsozialisten. Als der Zweite Weltkrieg beginnt, ist Amerika allerdings uneins über die Frage, ob und wie gehandelt werden sollte. Charles Lindbergh wird zum Wortführer einer isolationistischen Politik, Franklin D. Roosevelt hingegen will die europäischen Demokratien unterstützen. Die Nazis überfallen die Sowjetunion - und der Holocaust beginnt im Verborgenen.

Themen

    Details

    Im Mai 1940 überfallen deutsche Truppen die bis dahin neutralen Länder Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Nach dem Waffenstillstand von Compiègne am 22. Juni steht auch der Norden Frankreichs unter deutscher Besatzung. Die rasche Niederlage der europäischen Demokratien wirft Fragen auf: Gab es innere Unterstützung für Hitlers Expansion? Der damalige US-Botschafter in Paris vermutet, der schnelle Zusammenbruch Frankreichs sei auch auf die Aktivitäten französischer Kommunisten sowie auf Nazi-Agenten zurückzuführen, die sich angeblich unter jüdischen Flüchtlingen im Land befanden haben sollen. In den USA wächst die Sorge, deutsche Spione könnten ebenfalls ins Land geschleust werden. In dieser angespannten Atmosphäre vermischt sich die Angst vor Spionage mit antisemitischen Ressentiments und einer breiten Ablehnung von Migration. Trotz der restriktiven Einwanderungspolitik der US-Regierung engagieren sich zahlreiche Privatpersonen in jüdischen Hilfsorganisationen, um jüdische Flüchtlinge auf der ganzen Welt zu unterstützen.

    Hinweis

    Synchronfassung, Audiodeskription

    Personen

    Regie:Ken Burns, Lynn Novick, Sarah Botstein

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X