Übersicht
Als Leonardo da Vinci Italien den Rücken kehrt und sich in Frankreich niederlässt, liefern sich Michelangelo und Raffael im Vatikan einen erbitterten Wettstreit: Der eine schmückt die Decke der Sixtinischen Kapelle, der andere die Privatgemächer des Papstes. Doch schon bald bläst Martin Luther zum Sturm auf die katholische Kirche. Die Reformation verbreitet sich in ganz Europa, verändert die Einstellung zur Kunst und sorgt für Blutvergießen auf der gesamten italienischen Halbinsel.
Themen
Details
Michelangelos Rivale Raffael enthüllt in den päpstlichen Gemächern „Die Schule von Athen“ - ein überwältigender Erfolg. Gleichzeitig arbeitet Michelangelo so besessen an der Decke der Sixtinischen Kapelle, dass er darüber sogar das Essen vergisst.
Obwohl die künstlerischen Großtaten der beiden Maler das Ansehen des Papstes steigern, sorgen seine militärischen Misserfolge und sein luxuriöser Lebenswandel zusehends für Kritik. Als Martin Luther 1510 nach Rom kommt, ist er entsetzt und beginnt, eine Reform der Kirche zu fordern. 1512 enthüllt Michelangelo schließlich seine Deckenmalerei in der Sixtinischen Kapelle. Der Papst ist begeistert: Das Meisterwerk zelebriert eindrucksvoll den Ruhm des Papsttums. Doch nur wenige Monate später stirbt Julius II.. Sein Nachfolger Leo X., ein Medici und früherer Bekannter Michelangelos, gibt Raffael den Vorzug. Doch seine verschwenderischen Werke schüren die wachsende Empörung über die Prunksucht der Kirche. Luthers Aufruf zur Reformation zieht immer größere Kreise. Der neue Papst Clemens VII. verschließt sich den Forderungen der Protestanten ... bis es zu spät ist.
Enttäuscht kehrt Michelangelo nach Florenz zurück und hinterfragt den Sinn seiner Kunst. Der Tod von Leonardo und Raffael vertieft seine Schaffenskrise. 1527 plündern lutherische Soldaten aus Deutschland Rom und zwingen den Papst zur Flucht.
Clemens VII. will sich der Kunst bedienen, um die Vorherrschaft der katholischen Kirche angesichts der Reformation wiederherzustellen. Er holt Michelangelo zurück nach Rom und beauftragt ihn, die Altarwand der Sixtinischen Kapelle zu schmücken. So entsteht ein monumentales Werk, das auch Michelangelos persönlichen Wunsch nach Erlösung widerspiegelt.
Hinweis
Synchronfassung
Personen