Esel, Ochs‘ und Kind - Weihnachtskrippen in Europa

Österreich, 2019
bis 13:45
Brauchtum
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251215130000
VPS 13:00

Im Bild: Grottenalter mit alten Fresken im Franziskanerkloster Greccio.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Grottenalter mit alten Fresken im Franziskanerkloster Greccio.


Bild 2

Im Bild: Schnitzerei von Guiseppe Stuflesser St. Ulrich in Gröden.


Bild 3

Im Bild: Wolfgang Lechner beim Moos sammeln für seine Krippen.


Bild 4

Im Bild: Wolfgang Lechner fertigt eine Wurzelkrippe.


Bild 5

Im Bild: Liebevoll gestaltetes Detail der Kirchenkrippe in Greccio.


Bild 6

Im Bild: Süße Topfen-Griesknödel mit Maronifülle.


Bild 7

Im Bild: Tiroler Krippe mit Jesuskind mit aus Wachs gefertigtem Jesuskind.


Bild 8

Im Bild: Süditalienische Krippe mit Terrakotta Figuren, typisch ist die Nachgestaltung von lebhaften Straßenszenen.


Bild 9

Im Bild: Das Dorf in Greccio nahe bei Rom, Italien.


Bild 10

Im Bild: Wolfgang Lechner beim Moos sammeln für seine Krippen.


Bild 11

Im Bild: Margit Frey fertigt Karpfen in Erdäpfelkruste mit Krenschaum und rotem Rübenrisotto.


Bild 12

Im Bild: In Greccio, wo Franz von Assisi seine letzten Lebensjahre verbrachte, findet man Franziskanermönche auch in Krippen.


Bild 13

Im Bild: Im Kanton Bern in der Schweiz werden Krippenfiguren handgefertigt, die ihre Besonderheit durch die speziellen Stoffe und ihre Körperhaltung erlangen.


Bild 14

Im Bild: Mechanische Krippe in Maria Taferl in Österreich.


Bild 15

Im Bild: Guido Goller beim Schnitzen einer Krippe aus einem Holzblock.


Bild 16

Im Bild: Karpfen in Erdäpfelkruste mit Krenschaum und rotem Rübenrisotto, Weihnachtsmenü im Gasthof Goldener Löwe in Maria Taferl.


Bild 17

Im Bild: Kathrin Fischer aus Steffisburg in Bern beim Anfertigen einer Krippenfigur.


Bild 18

Im Bild: Innenleben der Mechanischen Krippe Maria Taferl.


Bild 19

Im Bild: Tiroler Krippe mit Jesuskind mit aus Wachs gefertigtem Jesuskind.


Bild 20

Im Bild: Traditionelle Tiroler Krippe mit authentisch nachgebildetem Straßenbild.


Bild 21

Im Bild: Maronibrater in der Kirchenkrippe in Greccio.


Bild 22

Im Bild: Im Kanton Bern in der Schweiz werden Krippen handgefertigt, die ihren besonderen Ausdruck durch Körperhaltung und Stoffe erlangen.


Bild 23

Im Bild: Süditalienische Krippe mit Terrakotta Figuren, typisch ist die Nachgestaltung von lebhaften Straßenszenen.


Bild 24

Im Bild: In der Mechanischen Krippe ist die Wallfahrtskirche Maria Taferl originalgetreu nachgebaut.


Bild 25

Im Bild: Traditionelle Tiroler Krippe mit authentisch nachgebildetem Straßenbild.

Themen

    Details

    Die Dokumentation präsentiert vielfältige Krippen-Traditionen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Italien. Als „Vater der Weihnachtskrippen“ gilt Franz von Assisi, der im italienischen Dorf Greccio die christliche Herbergssuche nachgespielt hat. * Der Legende nach hat Franz von Assisi im Jahr 1223 gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von Greccio eine „lebende Krippe“ aufgestellt und dabei seine Weihnachtspredigt gehalten. Bis heute wird die Geschichte rund um die Geburt von Jesus Christus in Greccio auf diese Weise dargeboten. Nach dem Krippenspiel wird Weihnachtsfrüchtebrot gereicht. * Im Südtiroler Gröden werden Krippen und Figuren gern aus Zirbenholz geschnitzt. In Stans in Tirol entstehen Krippen-Unikate aus besonders interessant geformten Wurzeln. Weiter geht die filmische Reise ins niederösterreichische Maria Taferl. Hier werden aufwändige mechanische Krippen vorgestellt, in denen bis zu 300 bewegte Figuren den Betrachterinnen und Betrachtern nicht nur die Weihnachtsgeschichte, sondern auch die historische Lebenswelt der Menschen näherbringen - die ersten mechanischen Krippen sind Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Im fränkischen Forchheim hat der Vergoldermeister Georg Fuchs einst ein sehenswertes Exemplar geschaffen, das nach wie vor besichtigt werden kann. Im Schweizer Schloss Schwarzenburg nahe Bern leben und arbeiten die Schwestern Charlotte Zwahlen und Kathrin Fischer, die bei der Herstellung ihrer Krippenfiguren besonderen Wert auf Stoffe legen. Und in Ebensee im österreichischen Salzkammergut gibt es fast in jedem Haushalt eine Krippe, die häufig mit selbst gesammelten und getrockneten Pflanzenteilen aus Moos oder von Sträuchern bestückt und damit jedes Jahr anders gestaltet wird. Eine Dokumentation von Anita Lackenberger

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X