Christbaumschmuck und Weihnachtsland

Die Glasbläser von Lauscha

bis 13:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251221121500
VPS 12:15

Themen

    Details

    Filigran und glitzernd ist der mundgeblasene Christbaumschmuck aus Lauscha. Vor fast 200 Jahren begannen Lauschaer Handwerker als erste in der Welt gläserne Kugeln vor Gasflammen zu blasen.Die Handwerkskunst aus Thüringen eroberte Amerika und zierte sogar den Baum der Queen in Windsor. Seit zwei Jahren ist der mundgeblasene, gläserne Christbaumschmuck aus Lauscha sogar immaterielles UNESCO-Kulturerbe. Doch wie steht es um seine Zukunft?Noch ist das Glasmacher- und Glasbläserhandwerk führend in Lauscha, In jeder Straße gibt es Glasbläserwerkstätten. Wer nachzählt, kommt auf fast 20 Betriebe, die sich dem Glas verschrieben haben. Aber industriell gefertigte Waren aus China und Osteuropa machen den Thüringer Glasbläsern das Überleben schwer. Die Energiekosten drücken, ausreichend Nachwuchs fehlt und damit für manchen Handwerker die Perspektive.Deshalb wird intensiv nachgedacht, wie könnte der Christbaumschmuck der Zukunft aussehen, sollte er zurückgehen zu reduzierten Formen, zu weniger oder mehr Silber und Lack? Damit beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Glas in Lauscha. Die bildet seit 100 Jahren Glasbläser aus. Und trotzdem reicht der Nachwuchs für die Familienbetriebe nicht aus.Überregional werben für das Handwerk aus Lauscha soll das neue „Weihnachtsland am Rennsteig“. Dort, wo die gläserne Christbaumkugel geboren wurde, erstrahlt sie jetzt als sieben Meter hohe, begehbare Kugelkonstruktion. Die Weihnachtsland-Idee soll helfen, das Glasbläserhandwerk zu halten. Es hat Krisen und Regierungsformen überstanden, muss sich aber weiterentwickeln, um zu überleben.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    von:Kathrin Welzel

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X