Unsere Berge im Wandel - Die Alpen

Deutschland, 2024
bis 19:30
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251225184500
VPS 18:45

Übersicht

Berge verändern sich, durch die Kräfte der Natur und durch uns - manchmal katastrophal schnell, meist aber sehr langsam. Die aufwendige Dokumentation von Jürgen Eichinger zeigt, wie sich die Natur im deutschen Teil der Alpen in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie sich ganze Naturräume und deren Tierwelt unter dem Einfluss des Menschen, aber auch durch Natur selbst gewandelt haben.

Themen

    Details

    Die aufwendige Dokumentation von Jürgen Eichinger zeigt, wie sich die Natur im deutschen Teil der Alpen in den letzten Jahrzehnten verändert hat, wie sich ganze Naturräume unter dem Einfluss des Menschen, aber auch durch Natur selbst gewandelt haben - manchmal zum Besseren und leider öfter zum Schlechteren. Die spektakulären Vergleiche von alten Fotos und Aufnahmen mit der aktuellen Situation - aufgenommen vom selben Standort - zeigen eindrucksvoll, wie gravierend sich Landschaften über die Jahre und Jahrzehnte entwickeln. Der Filmautor wirft dabei auch einen Blick auf die Hintergründe und die Auslöser für den Wandel. Wie etwa wirken sich die neuen Bedingungen auf die Tier- und Pflanzenwelt aus, und wie schaffen es viele Arten, sich daran anzupassen? Der Film löst nicht nur das Rätsel um das Naturphänomen Buckelwiese, er zeigt auch, warum der letzte Wildfluss der Alpen - die obere Isar - im Sterben liegt, und warum eine gewaltiges Naturereignis dem Alpenbock neuen Lebensraum schafft. Schließlich geht der Autor auch den Fragen nach, welche Folgen die neue Wärme für die Gämsen hat, und warum der Bergwald das Birkhuhn bedroht. Mit vier Jahren Drehzeit ist der Zweiteiler „Unsere Berge im Wandel“ einer der aufwendigsten Natur-Dokumentationen des BR Fernsehen.

    Hinweis

    „Unsere Berge im Wandel - Die Mittelgebirge“ folgt am 26.12.25 im BR Fernsehen.Audiodeskription


    TVinfo
    X