Hawaii (2) - Inseln der wilden Wunder

bis 03:30
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251210024500
VPS 02:45

Im Bild: Überall auf Hawai?i haben sie sich eingenistet die Invasiven Arten. Der Afrikanische Tulpenbaum ist eine besonders penetrante Art. Das schöne Äußere verdeckt auf den ersten Blick die negativen Auswirkungen auf das Ökosystem.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Überall auf Hawai?i haben sie sich eingenistet die Invasiven Arten. Der Afrikanische Tulpenbaum ist eine besonders penetrante Art. Das schöne Äußere verdeckt auf den ersten Blick die negativen Auswirkungen auf das Ökosystem.


Bild 2

Im Bild: Der Mauna Loa ist der größte Schildvulkan der Erde. Seine Eruption ereignete sich im November 2022.


Bild 3

Im Bild: Manta Rochen suchen neben Schildkröten auch häufig Putzstationen auf.


Bild 4

Im Bild: Albatrosse finden in der Abgeschiedenheit auf Midway, eine der erodierten Westhawaiianischen Inseln, ideale Brutbedingungen vor.


Bild 5

Im Bild: Die grüne Meeresschildkröte, das Hawaiianische Nationaltier, ist eine sehr bedrohte Art auf den Hawaiinischen Inseln.


Bild 6

Im Bild: Die grüne Meeresschildkröte sucht regelmäßig Putzstationen mit Doktorfischen auf, um sich von einer Algenschicht auf ihrer Haut befreien zu lassen.


Bild 7

Im Bild: Leben mit den invasiven Arten und deren Regulierung ist auf Hawaii alltäglich: Ein Kuhreiher auf O?ahu.


Bild 8

Im Bild: Eine Feenseeschwalbenmutter lässt sich bei der Fütterung ihres Jungens auf Midway nicht von der freiwilligen Expeditionshelfern des PMDPs stören.


Bild 9

Im Bild: Goldstaubtaggecko bevorzugen es an der süß-scharfen Mangosauce zu laben, als sich selbst um den Nektar in den umliegenden Pflanzen zu kümmern.


Bild 10

Im Bild: Die grüne Meeresschildkröte, das Hawaiianische Nationaltier, ist eine sehr bedrohte Art auf den Hawaiinischen Inseln.


Bild 11

Im Bild: Hawane Rios, Hawaiianische Sängerin und Aktivistin, während eines Begrüßungsgesang auf dem heiligen Berg Mauna Kea.


Bild 12

Im Bild: Buckelwale finden sich bei Hawaii zu großen Gruppen zusammen, um ihre Kräfte zu messen und um die letzten paarungsbereiten Walkühe zu kämpfen.


Bild 13

Im Bild: Der Fregattvogel, auf Hawaiianisch "Iwa", brüten auch auf Midway 2000 Kilometer westlich der Hawaiianischen Hauptinseln.


Bild 14

Im Bild: Bei der Taro-Ernte ist Muskelkraft gefragt. Die ersten Polynesier auf Hawaii führten diese Pflanze ein. Ohne die nahrhaften Taro-Knollen hätten die Hawaiianer nicht auf den isolierten Inseln überleben können.


Bild 15

Im Bild: Auf der Insel Kaua?i befindet sich der Wasserfall, der einst schon für Jurassic Park gedreht wurde.


Bild 16

Im Bild: Der Kuhreiher auf O?ahu sieht imposant aus, ist aber hochinvasiv und hat einen negativen Effekt auf das Hawaiianische Ökosystem.


Bild 17

Im Bild: Hammerhaie kommen nach Hawaii, um auf Partnersuche zu gehen. Ein Verhalten, dass bisher noch nicht beobachtet wurde.


Bild 18

Im Bild: Die Hammerhaiversammlung bei Moloka?i wirft bei Wissenschaftlern immer wieder Fragen auf. Handelt es sich wirklich um Balzverhalten?


Bild 19

Im Bild: Eine Buckelwalfamilie auf dem Weg zurück in die alaskischen Fressgründe.


Bild 20

Im Bild: Buckelwale sind gezeichnet von Narben von ihren weiten Reisen und den Gefahren, die auf dem Weg liegen. In Mau?i fühlen sie sich sicher nach Verbot des Walfangs sicher.


Bild 21

Im Bild: Mauna Loa eruptierte 2022 nach fast 40 Jahren wieder. Über 50m hohe Lavafontänen spiel er aus.


Bild 22

Im Bild: Die grüne Meeresschildkröte, das Hawaiianische Nationaltier, ist eine sehr bedrohte Art auf den Hawaiinischen Inseln.

Themen

    Details

    Hawaii - ein entlegenes Naturparadies im Herzen des Pazifiks, geformt von Feuer und Wasser, fernab vom Rest der Welt. Ein vermeintliches Naturparadies, wie die zweiteilige Dokumentation in einer bildgewaltigen Reise an Land und im Ozean zeigt. Isoliert von jedweder Zivilisation entwickelte sich auf dem Archipel ein einzigartiges, harmonisches Ökosystem. Doch dieses Gleichgewicht ist gestört. Teil 2 zeigt, dass die immergrünen Inseln mit invasiven Pflanzen überwuchert sind. Das Meeresleben ist massiv von Müll, wie abgerissene Schleppnetze, bedroht. Noch finden die Meeresschildkröten, Mantarochen, Spinnerdelfine, Nene-Gänse, Geckos, Albatrosse oder Hibuskuspflanzen ihren Platz in der Inselwelt. Engagierte Aktivist:innen setzen sich für den Erhalt dieser Natur ein. Tradition und Wissenschaft vereinen sich im Geist von mälama´äina - der „Fürsorge für das Land“. Eine Hommage an Hawaii´s Natur, Kultur und die Menschen, die beides bewahren. Ein eindringlicher Appell, dieses Paradies zu schützen - bevor es für immer verloren ist. Buch und Regie: Lars Pfeiffer und Florian Graner Redaktion: Marc Kosak

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X