Auf einem einzigen Hektar des Amazonas Regenwalds wachsen mehr Baumarten als in ganz Europa. Unter dem Kronendach verbergen sich abertausende Lebewesen, die meisten davon winzig klein.
Auf einem einzigen Hektar des Amazonas Regenwalds wachsen mehr Baumarten als in ganz Europa. Unter dem Kronendach verbergen sich abertausende Lebewesen, die meisten davon winzig klein.
Das Amazonasbecken ist eine Schmiede der Evolution. Die sengende Tropensonne sorgt für die nötige Energie, ausreichend Wasser für das Wachstum der Pflanzen ist ebenfalls vorhanden.
Im grenzenlosen Grün des Dschungels fallen Farben auf. Besonders gut nimmt der Kolibri das Rot der Blüten wahr.
Ein Langschwanz-Schattenkolibri hat sein Nest in die Spitze eines Palmblatts gebaut. Ihr Junges füttert die Mutter fliegend - und verbraucht dabei so viel Energie, dass sie sofort zur nächsten Blüte aufbrechen muss, um nahrhaften Nektar "nachzutanken".
Der Baumsteigerfrosch warnt mit Signalfarben vor seinem tödlichen Hautgift. Um ihre Kaulquappen kümmern sich die Eltern rührend: Huckepack geht es zur nächsten Brutstätte.
Lange Zeit galt der Amazonas-Regenwald als "Grüne Hölle" voller unbekannter Gefahren. Heute wissen wir, dass er eine Schatzkammer der Natur ist, die nicht nur enorm wichtig für das Weltklima ist, sondern auch zahllose Heilpflanzen birgt.
Bei der Balz platzieren sich Felsenhähne in einer Arena und konkurrieren mit ritualisierten Tänzen und Rufen um die Weibchen.
Drei Jahre war Tierfilmer Christian Baumeister im riesigen Amazonas-Gebiet unterwegs. Mit einer speziellen Kameraausrüstung gelangen beeindruckende und extrem wackelfreie Luftaufnahmen vom größten Regenwald der Erde.
Das Amazonas-Gebiet umfasst ein Netz aus unzähligen Wasserarmen und mehr als fünf Millionen Quadratkilometern Regenwald. Den besten Überblick hat Tierfilmer Christian Baumeister vom Helikopter aus.
Riesenotter haben eines der höchst entwickelten Sozialsysteme im Tierreich. Auch bei der Jagd arbeiten sie eng zusammen.
Vor Feinden schützt sich die Laternenträger-Zikade, indem sie sich ihrer Umgebung perfekt angepasst. Auf dem Baumstamm ist das Insekt kaum auszumachen.