Themen
Details
Die bekannteste Alm außerhalb alpiner Regionen findet man in Bielefeld, gemeint ist das hoch gelegene Stadion. Eine Alm steht allerdings auch für Auf und Ab. Der Rekordaufsteiger Arminia Bielefeld taucht seit Jahrzehnten immer wieder in allen drei Ligen auf. Rauf und runter, das kennen sie in Ostwestfalen. Und dennoch lieben sie ihre Arminia. 2025 feiern sie den vielleicht größten Erfolg: Als Drittligist erreicht die Mannschaft das DFB-Pokalfinale in Berlin.
Der Deutsche Sportclub Arminia Bielefeld e.V. gehört mit seinen mehr als 28.000 Mitgliedern vielleicht nicht zu den ganz Großen Nordrhein-Westfalens. Doch der Verein ist Anziehungspunkt für ein riesiges Einzugsgebiet. Ostwestfalen ist eine starke Wirtschaftsregion, die Arminia schon so manches Mal geholfen hat. Ein Stadion mitten in der Innenstadt. Gut zwei Kilometer weiter thront die Sparrenburg und gibt den Bielefeldern Halt. Die Festungsanlage wurde nie erobert. Und schafft Arminia mal wieder einen Aufstieg, weht dort die Flagge der Arminia.
Wenn ein Heimspiel ansteht verwandelt sich die ganze Stadt in eine schwarz-weiß-blaue Kulisse. Die Tankstelle 12. Mann, die Kneipen und Büdchen, und die Bahnfahrt bis zum Stadion - die Vereinsfarben leuchten unübersehbar. Der Countdown bis zum Anpfiff bildet den Rahmen des Films.
Die Schauspielerin, gebürtige Ostwestfälin und Fan Diana Amft erzählt die einzigartige Geschichte der Verbindung von Stadt, Region und Verein.
Eine Dokumentation über unerschütterliche Vereinsliebe mit Christa Scholz, der Arminia das Einleben erleichterte, als sie aus der DDR hierher kam. Mit ihrer Enkelin Josephine verpasst sie kein Spiel. Den Torjubel auf der Alm hört Burgwartin Ditta Sokolowsky bis auf die Sparrenburg. Und in der diakonischen Einrichtung Bethel fiebert der größte Fanclub mit. Als Spieler hat Manuel Hornig für die Arminia seine Pfälzer Heimat verlassen. Heute ist er Lehrer am Helmholtz-Gymnasium und lebt mit seiner Familie hier. Der Ur-Bielefelder Marcel Lossie ist mit seinem Gin Sponsor des Vereins. 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ist in Bielefeld groß geworden und intimer Kenner der wechselvollen Beziehung von Verein und Stadt. Und Ingolf Lück sieht das Alles mit Humor. Dazu geben die legendären Spieler Ewald Lienen und Fabian Klos persönliche Einblicke in Geschichte und Innenleben des Clubs.
Mit der Reihe Meine Heimat. Mein Verein. taucht Heimatflimmern ein in die Heimat der mitgliederstarken Fußballvereine Nordrhein-Westfalens und zeigt, wie prägend der Fußball für das Lebensgefühl ist.
Hinweis
Personen
| Redaktion: | Adrian Lehnigk |
| von: | Insa Onken |