Übersicht
Die Doku-Reihe erzählt von den Geschichten und Menschen hinter technologischen Revolutionen. Diese Folge richtet ihren Blick ins Weltall und erzählt von der Entwicklung des Teleskops. Die Zeitreise beginnt mit SteinzeitMonumenten und führt über die Entwicklung von Glas, den ersten Fernrohren Galileos, der Erfindung der Fotografie, der Entdeckung, dass unsere Galaxie nicht die einzige ist, bis ins Weltall selbst zum Weltraumteleskop Hubble und seinen Aufnahmen aus der Frühzeit des Universums.
Themen
Details
In sechs Folgen wirft diese Dokumentarreihe einen Blick auf die Geschichten und die Menschen hinter den wichtigsten technologischen Revolutionen. Welche genialen Ideen, Zufälle und Schicksale haben uns die Erfindungen gebracht, die unseren Alltag prägen? Angesehene Wissenschaftler erzählen von der Entwicklung von Robotern, Raketen, Autos, Smartphones und Flugzeugen.
In dieser Folge richten wir unseren Blick ins Weltall und erfahren, wie das Teleskop erfunden wurde und wie es unsere Sicht auf das Universum und unseren Platz darin verändert hat. Die Zeitreise beginnt in der Steinzeit mit den ersten Versuchen, die Sterne mithilfe von Steinmonumenten deutlicher sehen zu können. Sie führt über das mittelalterliche Bagdad zu den Glasmachern in Venedig, über einen niederländischen Brillenmacher zu Galileos ersten Himmelsbeobachtungen mit Fernrohren, über den ersten jemals fotografierten Menschen in Paris zu den Rechenstuben eines New Yorker Observatorium, über Edwin Hubbles erste Aufnahmen ferner Galaxien bis ins Weltall selbst.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin