Über vier Milliarden Tulpenzwiebeln werden jährlich in den Niederlanden produziert. Die Monokultur ist umstritten wegen ihres Wasser- und Pestizid-Verbrauchs.
Über vier Milliarden Tulpenzwiebeln werden jährlich in den Niederlanden produziert. Die Monokultur ist umstritten wegen ihres Wasser- und Pestizid-Verbrauchs.
Wolkenkratzer aus Holzverbundstoffen - viel weniger CO2-Belastung als bei Beton und Stahl. Das ist die Zukunft des städtischen Bauens, wenn es nach Architekt Marco Vermeulen geht.
Dario Duijves ist der Förster des Nordholländischen Dünenreservats - und verantwortlich für unkonventionellen Dünen- und Küstenschutz.
Utrecht hat nicht nur romantische Grachten - es ist auch die "Fahrradhauptstadt" der Niederlande.
In Almere Oosterwold kann man bauen, wie man will. Auch das drehbare, zylindrische Haus von Joost Conijn stört keinen Nachbarn.
Auf den Wiesen des Nordholländischen Dünenreservats grasen schottische Hochlandrinder - und sorgen für den Erhalt der wertvollen Wiesenhabitate.
Die "Dutch Mountains" sollen mit bis zu 130 Metern eines der höchsten Holz-Gebäude der Welt werden. Der Bau der beiden Türme soll bald beginnen.
Die "Marker Wadden" - künstlich aufgeschüttete Inseln in einem Neben-See des Ijsselmeeres
Landwirt John Huiberts konnte die herkömmliche Tulpenproduktion nicht mehr mit seinem Gewissen vereinbaren. Jetzt produziert er Tulpenzwiebeln in Bioqualität.
| Regie: | Till Lehmann |