Streetphilosophy

Besitz - alles meins! (2018)

bis 12:00
Philosophie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251129113000
VPS 11:30

"Besitz" kommt von "sitzen", sagt Schlossherr Khadjavi-Gontard. Besitz muss gepflegt werden, man muss sich um ihn kümmern. Aber wann beginnt der eigene Besitz dann einen selbst zu besitzen?


Bildauswahl:


Bild 1

"Besitz" kommt von "sitzen", sagt Schlossherr Khadjavi-Gontard. Besitz muss gepflegt werden, man muss sich um ihn kümmern. Aber wann beginnt der eigene Besitz dann einen selbst zu besitzen?


Bild 2

Ronja (rechts) trifft Nilam Farooq im Teppich-Paradies. Früher ließ sich leicht von Besitz auf Status schließen. Heute gilt eher: Spotify statt Plattensammlung, Carsharing statt Porsche.


Bild 3

Alles, was der Schlossherr Bardia Khadjavi-Gontard besitzt, ist Ergebnis seiner reichen Familiengeschichte. Wie formt Besitz unsere Identität?


Bild 4

Ronja besucht die Posin-Brüder, drei berühmte Kunstfälscher. Was macht ein Kunstwerk wertvoll? Dass ich weiß: Das hier ist ein Da Vinci und das andere halt nicht?


Bild 5

Nachts in der U-Bahnstation interessiert sich niemand für den gefälschten Van Gogh. Bestimmt allein der Kontext, welche Bedeutung und damit letztlich auch welchen Wert wir den Dingen beimessen?


Bild 6

Ronja im Gespräch mit Philosoph Christian Uhle: Es macht einen Unterschied, ob wir Besitz einfach nur anhäufen oder ob wir uns in ein Verhältnis zu ihm setzen und ihn mit Leben füllen.

Übersicht

Was taugt als Guideline fürs Leben? Wer sind wir und wie wollen wir leben? Fernab vom Elfenbeinturm bringt „Streetphilosophy“ die wirklich wichtigen Fragen des Lebens dorthin zurück, wo sie entstehen: auf die Straße, unter die Menschen, in die Dönerbuden und Spätis. Vom Denkerstübchen raus auf die Straßen von Kreuzberg und Neukölln: „Streetphilosophy“, mit Jonas Bosslet und Ronja von Rönne.

Themen

    Details

    Heute gilt Besitz oft als etwas Unmoralisches - und als Ballast. Aber weshalb sollte ich mein Herz nicht an Dinge hängen und mich an meinen Besitz binden? Im Süden Brandenburgs besucht Ronja den Schlossherrn Bardia Khadjavi-Gontard, der ein Rittergut und rund 2.300 Hektar Land sein Eigen nennt. Alles, was der pensionierte Rechtsanwalt besitzt, ist Teil seiner Identität und einer reichen Familiengeschichte. Er sagt: Besitz hat mit Sitzen zu tun. Wer Schloss und Ländereien besitzt, hat auch die Verpflichtung, da zu sein und sich darum zu kümmern. Aber warum teilen viele junge Menschen heute lieber, als dass sie sich ein eigenes Auto kaufen? Macht Besitz frei - oder müssen wir uns von ihm befreien, um wirklich frei zu sein? Philosoph Christian Uhle meint: Es macht in jedem Fall einen Unterschied, ob ich Besitz einfach nur anhäufe oder ob ich mich in ein Verhältnis zu ihm setze und ihn mit Leben fülle. Außerdem muss Besitz nicht zwingend materiell sein. Soziale Kontakte, ein guter Name und eine gute Bildung können sogar wertvoller sein. Bei Facebook, Instagram und YouTube hat sich längst eine ganz andere Währung etabliert. Was zählt, sind Follower, Klicks und Reichweite. Darüber spricht Ronja mit der Schauspielerin Nilam Farooq, die über Fashion und Lifestyle vloggt. Noch weniger greifbar ist der Begriff des geistigen Eigentums. Die Gebrüder Posin eignen sich immateriellen Besitz an, indem sie Gemälde berühmter Künstler fälschen. Kann mir etwas Abstraktes, wie eine Idee, überhaupt gehören?

    Hinweis



    TVinfo
    X