Der große Terra X-Jahresrückblick 2025

Deutschland, 2025
bis 20:15
Infotainment
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251130193000
VPS 19:30

Harald Lesch besucht die ESA in Darmstadt und erfährt, wie von hier beispielsweise Klima-Satelliten der ESA überwacht und gesteuert werden. Welche Schwierigkeiten können entstehen, wenn politische Entscheidungen die internationale Kooperation im Weltraum bedrohen?


Bildauswahl:


Bild 1

Harald Lesch besucht die ESA in Darmstadt und erfährt, wie von hier beispielsweise Klima-Satelliten der ESA überwacht und gesteuert werden. Welche Schwierigkeiten können entstehen, wenn politische Entscheidungen die internationale Kooperation im Weltraum bedrohen?


Bild 2

Für das Terra X-Team - Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker - steht Europa mit all seinen neuen Herausforderungen im Mittelpunkt des Jahres 2025.


Bild 3

In Frankfurt am Main trifft sich das Terra X-Team - Mirko Drotschmann, Jasmina Neudecker und Harald Lesch, um auf ein ereignisreiches und spannendes Wissenschaftsjahr 2025 zurückzuschauen.


Bild 4

Am Ende des Jahres 2025 trifft sich das Terra X-Team - Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker - in Frankfurt am Main: Was haben sie auf ihren Reisen erlebt, welche spannenden neue Erkenntnisse konnten sie gewinnen und was erhoffen sie sich für die Zukunft?


Bild 5

Die Stadt Athen und ihr Umland sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels getroffen: Extreme Hitzeperioden und Brände beherrschten auch 2025 die Region. Jasmina Neudecker macht sich vor Ort ein Bild und trifft Forschende, die Athen fit für die Zukunft machen wollen.


Bild 6

Im September 2025 fand eine große NATO-Übung am Hamburger Hafen statt. Mirko Drotschmann ist bei dem Manöver dabei und analysiert die Sicherheitslage Europas, die Auswirkungen geopolitischer Spannungen und die Notwendigkeit von neuen Strategien.


Bild 7

Harald Lesch besucht die ESA in Darmstadt und erfährt, wie von hier beispielsweise Klima-Satelliten der ESA überwacht und gesteuert werden. In Gesprächen informiert sich der Terra X-Experte, welche Schwierigkeiten entstehen können, wenn politische Entscheidungen die internationale Kooperation im Weltraum erschweren.


Bild 8

Logo: "Terra X"


Bild 9

Was tun, wenn der Berg rutscht? Im Kanton Graubünden versucht man unterirdisch mit Einsatz großer Technik, die Rutschung zu verlangsamen. Jasmina Neudecker lässt sich von einem Experten erläutern, wie das gelingen soll.


Bild 10

Ein großflächiger Stromausfall in Spanien im Frühjahr 2025 zeigt, wie sehr wir von Technik abhängig sind. Harald Lesch besucht das Umspannwerk Wilster und bespricht mit den Spezialisten, wie der Netzausbau und Großtrassen zukünftige Stromausfälle verhindern sollen. Wie gut ist Deutschland gerüstet?


Bild 11

Für Schlagzeilen sorgten im Jahr 2025 auch die Felsstürze in den Alpen. Hier im Kanton Graubünden, Schweiz, ist der Ort Brienz akut bedroht. Die Terra X-Expertin Jasmina Neudecker macht sich ein Bild vor Ort.


Bild 12

Athen gilt als eine der heißesten Städte Europas: Auch 2025 litten die Einwohner unter extremen Hitzeperioden mit Temperaturen über 40°C. Die Terra X- Expertin Jasmina Neudecker reist vor Ort und fragt nach, wie sich die Region in Zukunft schützen will.


Bild 13

Europa muss unabhängiger werden, das wurde 2025, dem Jahr der Umbrüche, deutlich. Mirko Drotschmann reist nach Paris und schaut 70 Jahre zurück, in das Jahr 1955, als Westdeutschland hier in die NATO aufgenommen wurde. Ein Blick zurück, der Hoffnung für die Zukunft geben kann.


Bild 14

Das Terra X-Team - Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker - bewundert den Mittelpunkt der Europäischen Union in der Nähe von Veitshöchheim bei Würzburg. Von hier startet das Team zu seinen Missionen, die sich im Jahresrückblick 2025 rund um Europa drehen.

Themen

    Details

    Europa am Scheideweg? Ein spannender Blick zurück auf das Jahr 2025. „Terra X“ erkundet die Risiken und Chancen Europas in einer Welt des Umbruchs. Was weiß die Wissenschaft? Die Herausforderungen sind mannigfaltig und global. Kriege, Klimawandel, Energiehunger - Europa muss politisch, wirtschaftlich und in der Forschung unabhängiger werden. Es gibt Lichtblicke. Welche Ereignisse und Entwicklungen werden unser Leben künftig sichern? Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker begeben sich auf eine facettenreiche Reise durch Europa und das Jahr 2025. Im April legte ein großflächiger Stromausfall die iberische Halbinsel lahm. Bis zu 24 Stunden dauerte der Blackout in Spanien und Portugal. Hätte diese Katastrophe verhindert werden können? Wie groß ist die Gefahr, dass das auch in Deutschland passiert? Harald Lesch besucht das Umspannwerk Wilster und erfährt, wie der Netzausbau und Großtrassen wie NordLink und SüdLink helfen sollen, künftige Stromausfälle zu verhindern. Um die Stromversorgung zu sichern, werden erneuerbare Energien ausgebaut und die digitale Infrastruktur gestärkt. Welche Rolle spielt dabei die rasante Entwicklung in der Nutzung von künstlicher Intelligenz - eine Technologie, die besonders viel Energie verschlingt. Europa hat sich zum Hotspot des Klimawandels entwickelt. Es erwärmt sich viel schneller als der globale Durchschnitt. Besonders Griechenland litt 2025 unter extremen Hitzeperioden wie im Juli 2025, als die Temperatur in Athen bereits in den Morgenstunden über 30 Grad Celsius lag und im Laufe des Tages über 40 Grad Celsius anstieg. Jasmina Neudecker macht sich vor Ort ein Bild, welche Maßnahmen Griechenland in Zukunft beim Kampf gegen die Hitze helfen sollen. Die Auswirkungen des Klimawandels werden auch mit Bergstürzen wie der Katastrophe von Blatten in der Schweiz in Zusammenhang gebracht. Im Kanton Graubünden ist aktuell das Dorf Brienz bedroht: Nach dem Abgang einer Gerölllawine sind immer noch die Bergflanken extrem instabil. Aber auch rutschende Bodenschichten im Untergrund bedeuten eine Gefahr. Brienz wurde evakuiert und ist seit Monaten ein Geisterort - die Bewohner dürfen ihre Häuser nur stundenweise am Tag betreten. Mithilfe von Technik will man den Ort nun retten. Politische Entscheidungen erschweren 2025 zunehmend internationale Kooperationen nicht nur auf der Erde, sondern auch im Weltraum. Wie kann sich Europa hier unabhängig machen? Mirko Drotschmann prüft bei einer NATO-Übung die Sicherheitslage Europas, die Auswirkungen geopolitischer Spannungen und die Notwendigkeit, eigene Strategien zu entwickeln. „Der Große Terra X-Jahresrückblick 2025“ setzt den Wandel Europas in den Fokus und zeigt, wie sich Wissenschaft und Forschung neuen Aufgaben stellen müssen. Aber auch in diesem Jahr gab es daneben noch viele weitere verblüffende, weltbewegende und unterhaltsame Ereignisse aus der Welt des Wissens. Die drei „Terra X“-Köpfe lassen die bedeutendsten, kuriosesten und bewegendsten Ereignisse von 2025 Revue passieren. Ein wichtiges Jahr - und vielleicht der Beginn einer neuen Ära.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X