Im Bild: Eine Weddellrobbenmutter und ihr Junges auf dem Eis im antarktischen Rossmeer. In den ersten 6 Wochen seines Lebens wird es völlig von ihr abhängig sein, während es wächst und schwimmen lernt.
Im Bild: Eine Weddellrobbenmutter und ihr Junges auf dem Eis im antarktischen Rossmeer. In den ersten 6 Wochen seines Lebens wird es völlig von ihr abhängig sein, während es wächst und schwimmen lernt.
Im Bild: Die Böden der Antarktische Trockentäler sind mit Felsen übersät, die von heftigen Winden geformt wurden.
Im Bild: Der fast viertausend Meter hohe Mount Erebus ist der südlichste aktive Vulkan der Erde und einer von nur sieben Vulkanen auf der Erde mit einem permanenten Lavasee.
Im Bild: Zügelpinguin im Schnee auf der antarktischen Halbinsel.
Im Bild: Drei Schwertwale begutachten eine Weddellrobbe auf einer Eisscholle in der Antarktis. Durch den koordinierten Einsatz ihrer Schwanzflossen können sie ihre Beute von einer Eisscholle ins Wasser stoßen.
Im Bild: Katabatische Winde treiben Schnee über die Oberfläche des Lake Untersee in der Ost-Antarktis, an dessen Grund riesige Stromatolithen liegen, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind.
Im Bild: Königspinguinküken mit ihren braunen Flaumfedern warten an einem schneebedeckten Strand in Südgeorgien auf die Rückkehr ihrer Eltern.
Im Bild: Hugh Miller ist mit einem Kreislauftauchgerät unter das Meereis des Rossmeeres getaucht, um das Verhalten eines Weddellrobbenweibchens im Kampf gegen Männchen einzufangen.
Im Bild: Zwei männliche Antipoden-Wanderalbatrosse gehen eine Paarbeziehung ein, die ein Leben lang halten kann.
Im Bild: Die Schwanzflosse eines antarktischen Blauwals, der sich in den Gewässern des Südpolarmeeres auf Nahrungssuche begibt.
Im Bild: Ein nur wenige Wochen altes Weddellrobbenjungtier schwimmt mit seiner Mutter im Rossmeer unter der Meereisplattform, auf der es geboren wurde.
Im Bild: Königspinguine ziehen ihre Küken den Winter über auf der subantarktischen Insel Südgeorgien auf und wandern auf der Suche nach Nahrung immer wieder zum Meer.
Im Bild: Wenn es im Sommer wärmer wird, können die Nistplätze der Zügelpinguine von Regen- und Schmelzwasser überflutet werden, so dass die Flaumfedern der Küken nass werden wie hier auf Deception Island, Antarktis.
Im Bild: Ein im Landeanflug befindlicher Antipoden-Wanderalbatros. Er besitzt eine Flügelspannweite von 3 Metern.
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ORF 3 | Fr 28.11. | 15:10 | Eisige Welten - Antarktis | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine