Tunesien - Die verratene Revolution

Frankreich, 2024
bis 23:50
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251209225000
VPS 00:00

Übersicht

Zwischen der tunesischen sogenannten Jasminrevolution von 2010 und der überwältigenden Wiederwahl von Präsident Kais Saied im Jahr 2024 liegen knapp 15 Jahre. Was als demokratischer Hoffnungsschimmer begann, endete in bitterer Ernüchterung. Noch 2019 galt Saied als ein Mann, der Verfassungstreue und Integrität garantiert. Heute regiert er autokratisch und hält alle Fäden der Macht in der Hand. Die Dokumentation blickt hinter die Fassade: Mitstreiter und Gegner Saieds erzählen vom Aufstieg eines Außenseiters - und vom Scheitern einer Revolution, die die arabische Welt verändern sollte.

Themen

    Details

    Im Dezember 2010 löste die Selbstverbrennung des tunesischen Straßenhändlers Mohamed Bouazizi die sogenannte Jasminrevolution aus. Der Funke sprang auf die gesamte Region über und bewirkte den Ausbruch des Arabischen Frühlings. Mit Ben Alis Flucht im Januar 2011 begann ein Jahrzehnt der Hoffnung. Das Land erlebte seine ersten freien Wahlen, verabschiedete eine als vorbildlich gepriesene Verfassung und erlebte einen in der Region beispiellosen politischen Pluralismus. Doch das demokratische Experiment wurde durch den Einfluss der Islamisten, parteipolitische Spaltungen und die Wirtschaftskrise geschwächt. Die enttäuschte Jugend forderte „Brot, Freiheit und nationale Würde“. In diesem Land am Rande des politischen Abgrunds trat ein asketischer, zurückhaltender Professor für Verfassungsrecht auf den Plan: Kais Saied. Seine „Systemferne“ und seine zur Schau getragene Integrität gegenüber den revolutionären Idealen überzeugten das der Eliten überdrüssige Volk. Doch nach Saieds überraschender Wahl 2019 und insbesondere nach seiner Wiederwahl 2024 erlebte Tunesien einen heftigen Rückschlag. Kais Saied riss alle Macht an sich, brachte die Justiz auf Linie, drängte die Opposition an den Rand und knebelte die Presse. Nach und nach unterhöhlte er die tunesische Demokratie, ohne dass die Weltgemeinschaft, die vor allem auf den Schutz ihrer Außengrenzen bedacht war, reagierte. Berichte von Zeitzeugen aus beiden Lagern und unveröffentlichtes Archivmaterial über die Phasen zwischen Volksbegeisterung und autoritären Auswüchsen fügen sich zu einer Chronik des Niedergangs einer Revolution, deren Verrat 15 Jahre später endgültig besiegelt scheint.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Vanina Kanban


    TVinfo
    X