Übersicht
Was können wir für unsere Gesundheit tun? „aktiv und gesund“ berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.
Themen
Details
Schadet Impfen dem Immunsystem?COPD behandelnDie chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist eine der häufigsten Todesursachen - häufiger noch als Herzinfarkt. Allein in Deutschland leiden mindestens 2,6 Millionen Menschen ständig an Symptomen wie Husten, Auswurf und Atemnot. Sie bekommen selbst bei kleinsten Anstrengungen kaum noch Luft, spüren ständig eine Enge in der Brust. Das Atmen fällt schwer, Erstickungsangst beherrscht zunehmend den Alltag. Die Krankheit ist nicht heilbar, die Behandlung zur Linderung der Symptome wird aber immer effektiver.COPD behandelnWas hilft bei der Lungenkrankheit COPD?Heiße NadelnDurch ein Verfahren mit heißen Nadeln und Strom , soll die Arthrose bekämpft werden. Dabei werden die Nervenwurzeln, die die Gelenkkapseln versorgen, verödet. Damit wird eine Unterbrechung der Nervenbahnen zwischen dem Wirbel und dem Gehirn erreicht.ChiliChili: Wenn zu viel im Essen ist, fühlt es sich an, als hätte man sich die Zunge verbrannt. Aber der Scharfmacher hat auch eine heilende Wirkung, stärkt den Kreislauf und kann sogar Schmerzen lindern. Und auch in der Apotheke haben Produkte auf Chilibasis ihren festen Platz. ChiliChilis können die Durchblutung fördern und den Kreislauf anregen, das Capsaicin kann bei Muskelverspannungen und Nervenschmerzen helfen.ChiliBei der Zubereitung einer Chili-Grundsalbe müssen die Mengen exakt stimmen. Die Wirkung ohne Capsaicin ist allerdings nur befeuchtend und pflegend. Dann kommen ein paar Tropfen Capsaicin hinzu. Zum Schluss wird mit Wasser verdünnt. Außer dem typischen Cremegeruch ist nichts zu merken, denn Capsaicin riecht nicht. KörperspracheWie können durch Körpersprache Missverständnisse in der nonverbalen Kommunikation vermieden werden?
Hinweis