Im Bild: Imperial Ausgang, Zuckerbäcker.
Bildauswahl:

Im Bild: Imperial Ausgang, Zuckerbäcker.

Im Bild: Hofburg Adler, Abendstimmung.

Im Bild: Uhren Pflege Schönbrunn.

Im Bild: Fete Imperial, Thomas Schäfer Elmayer.

Im Bild: Makart Zug vor MAK Animation.

Im Bild: Dach Hofburg bei Sonnenuntergang.

Im Bild: Kaiser Franz Josef und Katharina Schratt.

Im Bild: Hofküche Braten.

Im Bild: Andreas Rath Lobmeyr, Archiv.

Im Bild: Juwelen Köchert.

Im Bild: Gemälde Georg Platzer, Adelige feiern.


Im Bild: Berndorf Kirche von oben.

Im Bild: Haus Hof Staatsarchiv Gaugusch Just.

Im Bild: Rozet Fischmeister Verkäuferin.

Im Bild: Fete Imperial Luft Pferde.

Im Bild: Rotunde Weltausstellung Eingangstor 1873.
Themen
Details
Österreichs Kaiser mussten nicht nur regieren, sie aßen und tranken auch, sie feierten, sie fuhren Kutsche und sie verteilten Geschenke. Ein großer Markt also für Waren und Dienstleistungen aller Art, um den viele Firmen rangen. Der Hof war auf diese Hoflieferanten angewiesen, weil er das alles allein niemals bewältigt hätte. Besonders zeigte sich das zur Zeit des Wiener Kongresses, als gekrönte Häupter samt Tross aus ganz Europa nach Wien kamen und verköstigt und belustigt werden wollten. Allein die Zahl der Kutschen, die gebraucht wurden, ging in die Tausenden. Hier begann das Wechselspiel zwischen dem Herrscherhaus und seinen privilegierten Lieferanten, das zu Hochblüten im Handwerk und in der Gastronomie führte. Teil zwei des ORF-III-Arte-Dreiteilers geht zurück zu den Anfängen der Wiener Hoflieferanten und erklärt die Gründe für ihren Höhenflug über die folgenden hundert Jahre.
Hinweis
2 weitere Sendetermine