Übersicht
„Wolkenfabrik“ ist eine filmische Erkundung des Himmels über dem rheinischen Braunkohlerevier, wo emissionsangereicherte Luftmassen in die Atmosphäre aufsteigen, um das Klima zu verändern. Was können uns diese
menschengemachten Wolken über unsere Zukunft verraten? Und welche Art von Schlössern können wir in dieser Luft bauen?
Themen
Details
Der experimentelle Kurzfilm nimmt das flüchtige Phänomen der Wolke zum
Anlass, das Verhältnis der Menschen zu ihrem
Lebensraum zu erkunden. Schauplatz ist das rheinländische Braunkohlerevier mit seiner besonders hohen Dichte an Kohlekraftwerken. Mit 52 aktiven Kraftwerksblöcken beherbergt es drei der zehn emissionsstärksten und umweltbelastetsten Kohlekraftwerke Europas auf engstem Raum. Doch die Region ist keinesfalls ein menschenleeres, stromproduzierendes Industriegebiet, sondern ein seit Jahrhunderten dicht besiedelter Lebensraum.
Im Schatten dieser technisch-industriellen Bauten leben Menschen, die nicht nur das Wetter, sondern auch das von den Kühltürmen verursachte Mikro-Klima beobachten. Denn Kraftwerke mit hoher Dampfemission funktionieren wie kleine Wettermaschinen und kreieren ihre eigenen klimatischen Verhältnisse. Durch die aufsteigende warme und feuchte Luft können sich echte Quellwolken um die Kühltürme herum bilden und Schauer und Gewitter begünstigen. An Wintertagen kann der Ausstoß den Hochnebel vertreiben oder sich sogar in Eiskristalle verwandeln. Eng um die Kraftwerkstürme herum rieselt dann friedlich der Industrieschnee herab.
Wie stellt sich das Leben im Schatten der Kühltürme dar? Wie unterscheidet das geschulte Auge der Bewohnerinnen und Bewohner dieser Gegend die meteorologischen von den menschengemachten Wolken? Welchen Einfluss hat unsere Wolkenproduktion auf die klimatischen Verhältnisse - im direkten Umfeld der Kühltürme als auch global? Welche Zukunft entsteht in diesen Wolken? „Wolkenfabrik“ ist eine poetische Erkundung des Himmels.
Hinweis
Audiodeskription
Personen