Willi (rechts) mit Koch Andreas Schweiger. Bis abends die Gäste kommen, muss viel vorbereitet werden.
Bildauswahl:

Willi (rechts) mit Koch Andreas Schweiger. Bis abends die Gäste kommen, muss viel vorbereitet werden.

Willi in der Restaurantküche. Hier sind die Töpfe so groß, dass sogar Willi hineinpasst.

Willi (links) bruzelt mit Kochlehrer Reinhard Angerer ein leckeres Essen im Kochstudio.

Willi mit einem Sack voller Kohlköpfe auf dem Großmarkt in München. Morgens um 5 Uhr ist hier schon richtig viel los!

Willi (rechts) hilft dem Koch Andreas Schweiger bei den Vorbereitungen von Speisen, die am Abend den Gästen serviert werden sollen.

Für Fluggäste, die ab München in alle Welt fliegen, werden jeden Tag 35.000 Mahlzeiten zubereitet. Nach dem Essen gehts ans Aufräumen und Abspülen. Willi hilft am Tablettspül-Fließband.

Willi (rechts) mit Chefkoch Ernst Kastenmüller. Kochen hat viel mit Zeitplanung zu tun, besonders wenn viele Menschen satt werden sollen.

Willi (rechts) mit Philipp Müller auf dem Großmarkt in München.

Willi in der Restaurantküche. Frisches Obst und Gemüse sind wichtige Zutaten für ein gutes Essen!

Willi (links) mit Kochlehrer Reinhard Angerer im Kochstudio. Der zeigt ihm, wie man aus wenigen Zutaten leckere Sachen kochen kann.

Willi ist in der Restaurantküche im Kochtopf gelandet. Bei den Vorbereitungen in der Küche geht es eben hoch her!

Willi (links) mit Philipp Müller auf dem Großmarkt in München. Dort ist schon um 5 Uhr morgens richtig viel los.

Willi schaut sich die vielen Lebensmittel auf dem Großmarkt in München an. Alles Zutaten für eine leckere Mahlzeit!

Willi hilft in der Restaurantküche und wundert sich über die großen Messer.

Willi (rechts) mit Philipp Müller auf dem Großmarkt in München. Philipp kümmert sich darum, dass frisches Obst und Gemüse rechtzeitig in die Restaurant-Küchen geliefert wird.

Willi sieht vor lauter Dampf das Essen nicht mehr. Kochen hat viel mit Zeitplanung zu tun, erfährt er.

Willi (links) mit Reinhard Angerer im Kochstudio. Auch die Gewürze dürfen beim Kochen nicht fehlen!
Themen
Details
Essen ist fertig!
Jeder Mensch muss essen, um zu überleben. Viele Lebensmittel werden vor dem Essen gekocht. Einmal, weil sie dann besser schmecken, aber auch, damit der Körper die Nährstoffe leichter verarbeiten kann. Wo die verschiedenen Zutaten für eine leckere Mahlzeit herkommen, damit geht‘s heute los und zwar auf dem Münchner Großmarkt!
Morgens um 5.00 Uhr ist hier schon richtig viel Betrieb. Eiertomaten, blaue Kartoffeln, Flug-Kiwis und gelben Löwenzahn hat Großmarkthändler Philipp Müller bereits eingekauft. Diese besondere Bestellung ist für ein Nobelrestaurant bestimmt. Philipp kümmert sich darum, dass frisches Obst und Gemüse rechtzeitig in die Restaurant-
Küchen geliefert werden. Die erste Fuhre geht zum Münchner Chefkoch Andreas Schweiger. Die Gäste des feinen Restaurants, in dem er arbeitet, kommen zwar erst abends,
Andys Team legt aber schon mittags mit den Vorbereitungen los. Bis es in den Töpfen richtig dampft und brodelt, hat Willi also noch Zeit und macht deshalb einen
Abstecher zu Kochlehrer Reinhard Angerer. Der bringt ihm bei, wie man sich selbst aus wenigen Zutaten und ohne großes Tamtam etwas kochen kann. Aufgepasst und mitschreiben, es gibt leckere Pfannkuchen!
Kochen hat viel mit Zeitplanung zu tun. Die muss besonders gut sein, wenn viele Menschen satt werden sollen. Für die Fluggäste, die ab München in alle Welt fliegen, werden in einer Großküche jeden Tag 35.000 Mahlzeiten zubereitet! Der Speiseplan richtet sich nach dem Zielort: Wer nach China fliegt, bekommt etwas anderes gekocht als Fluggäste, die sich auf den Weg nach Norwegen machen. Was Willi noch nicht wusste: Von jeder Mahlzeit wird eine Probe zurück behalten. Die kann im Labor untersucht werden, falls ein Passagier behauptet, ihm sei vom Essen schlecht geworden.
In Andys Küche geht es mittlerweile hoch her, überall wird geschnibbelt und gebrutzelt, gebraten und gerührt. Im Team hat jeder eine bestimmte Aufgabe, die mit einem französischen Namen bezeichnet wird. Der Koch, der für die Vorspeisen zuständig ist, heißt zum Beispiel „Gardemanger“. Für welchen Tisch welche Gerichte bestellt wurden, wird für alle laut vorgelesen. Aber Moment mal, wer hat denn das bestellt?
Hinweis