Bundeskanzler Gerhard Schröder (l.) bedankt sich am 27. Oktober 1998 nach der Rede von Helmut Kohl (r.) während der Amtsübergabe im Bundeskanzleramt.
Bildauswahl:

Bundeskanzler Gerhard Schröder (l.) bedankt sich am 27. Oktober 1998 nach der Rede von Helmut Kohl (r.) während der Amtsübergabe im Bundeskanzleramt.

Der designierte Bundeskanzler Gerhard Schröder (l.) und der designierte Außenminister Joschka Fischer (r.) von den Grünen präsentieren nach der Unterzeichnung am 20. Oktober 1998 den rot-grünen Koalitionsvertrag in der NRW-Landesvertretung in Bonn.

Beliebte Tätowierung der 90er: das Steißbein-Tribal, welches später als "Arschgeweih" degradiert wurde.
Themen
Details
Gegen Ende des Jahrzehnts ändert sich vieles auf der politischen
Bühne in Deutschland. Nach der Wahl 1998 gibt es erstmals eine rot-grüne Koalition im
Bundestag. Kanzler: Gerhard Schröder. Außenminister: Joschka Fischer von den Grünen. Die neue Regierung stimmt dem Einsatz der
Bundeswehr im Kosovokrieg zu, der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Zweiten Weltkrieg. Auch in der CDU kriselt es. Erste Absetzbewegung von Übervater Kohl. Musikalisch haben die letzten Jahre der 90er einiges an bunter Vielfalt zu bieten. Guildo Horn und sein Songschreiber Stefan Raab erzeugen einen Medienhype. Sie verschaffen dem Grand Prix einen neuen Popularitätsschub. Auch der Techno bestimmt maßgeblich den Lifestyle der in den 90ern pubertierenden Generation. Er ist der prägende Musikstil der Dekade.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 15.11.
Spielfilm
New York, 15. Januar 2009: An diesem winterlichen Nachmittag kracht ein Flugzeug in den Hudson River. Pilot Chesley „Sully“ Sullenberger hat die Entscheidung getroffen, nach einem Vogelschlag statt umzukehren eine Wasserlandung durchzuführen. Alle 155 Passagiere überleben, und Sully wird in der Öffentlichkeit als Held gefeiert. Doch dann melden sich Kritiker zu Wort: Könnte es sein, dass...
Sully