freizeit

Schmidt Max und die Legende vom Kaiserschmarrn (2023)

bis 07:20
Freizeit und Hobby
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251117065000
VPS 06:50

Kaiserschmarrn aus der Pfanne und mit Rosinen. Das Rezept der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl.


Bildauswahl:


Bild 1

Kaiserschmarrn aus der Pfanne und mit Rosinen. Das Rezept der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl.


Bild 2

Der Schmidt Max auf kulinarischer Spurensuche in Österreich: Woher hat der Kaiserschmarrn eigentlich seinen Namen? Am Wiener Hofe sagen sie: ursprünglich für Kaiserin Sisi gedacht, hat die berühmte Mehlspeise dem Kaiser besser geschmeckt.


Bild 3

Der Schmidt Max (rechts) bekommt kulinarische Nachhilfe von Frau Dr. Ingrid Haslingerâ?¦woher hat der Kaiserschmarrn seinen Namen? Dr. Haslinger hat Geschichte studiert, eine Sammlung von über 2500 Kochbüchern daheim und selber 37 Bücher u.a. über die Tafelkultur am Hofe geschrieben.


Bild 4

Der Schmidt Max und die Legende vom Kaiserschmarrn - hat er seinen Namen von einem Jagdausflug in Bad Ischl? Der Legende nach soll der Kaiser Zuflucht in einer Hütte gesucht und dort von der Bäuerin eine einfache Mehlspeise serviert bekommen habenâ?¦


Bild 5

Der Schmidt Max (rechts) bekommt kulinarische Nachhilfe von Frau Dr. Ingrid Haslingerâ?¦woher hat der Kaiserschmarrn seinen Namen? Dr. Haslinger hat Geschichte studiert, eine Sammlung von über 2500 Kochbüchern daheim und selber 37 Bücher u.a. über die Tafelkultur am Hofe geschrieben.


Bild 6

Kaiserschmarrn aus der Pfanne, mit Rosinen. Das Rezept der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl.


Bild 7

Der Schmidt Max (links) auf kulinarischer Spurensuche in Österreich: Wer hat den berühmten Kaiserschmarrn erfunden? War es in Wien, wo er eigentlich für Kaiserin Sisi serviert wurde, dabei aber zerriss und dies sein Merkmal wurde?


Bild 8

Die Zutaten für einen Kaiserschmarrn sind kein Geheimnis mehr: Mehl, Eier, Zucker, Milch, Butter, Rum. In der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Gerstner in Wien schwört man auf den Schmarrn aus dem Ofen - und ohne Rosinen.


Bild 9

Der Schmidt Max auf kulinarischer Spurensuche in Österreich: Woher hat der Kaiserschmarrn eigentlich seinen Namen? Am Wiener Hofe sagen sie: ursprünglich für Kaiserin Sisi gedacht, hat die berühmte Mehlspeise dem Kaiser besser geschmeckt.


Bild 10

freizeit


Bild 11

Der Schmidt Max (links) macht Kaiserschmarrn selberâ?¦ in der Küche der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl. Küchenchef Josef Zauner persönlich rührt mit dem Max den legendären Teig. Gebacken in der Pfanne und mit Rosinen!


Bild 12

Der Schmidt Max (links) macht Kaiserschmarrn selberâ?¦ in der Küche der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Zauner in Bad Ischl. Küchenchef Josef Zauner persönlich rührt mit dem Max den legendären Teig. Gebacken in der Pfanne und mit Rosinen!


Bild 13

Der Schmidt Max (rechts) macht seinen eigenen Kaiserschmarrn. Hilfe bekommt er von Küchenchefin Manuela Brückmann in der Küche der ehemaligen k. und k. Zuckerbäckerei Gerstner in Wien.

Themen

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X