Übersicht
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über
Technik,
Medizin, Wissenschaft und
Forschung.
Themen
Details
Globaler Co2-Ausstoß steigt weiter an
Trotz Klimakonferenzen und Warnungen aus der Wissenschaft steigen die globalen CO2-Emissionen weiter, die Welt steuert auf die 1,5-Grad-Grenze zu. Laut Pierre Friedlingstein, Hauptautor des jährlichen Berichts zum Global Carbon Budget, bleibt uns nur noch ein CO2-Budget von etwa 170 Milliarden Tonnen - bei aktuellem Ausstoß reicht das für rund vier Jahre. Es gibt aber auch positive Entwicklungen: Durch den Ausbau erneuerbarer Energien steigen die fossilen Emissionen nicht mehr so stark. In 35 Ländern, darunter Deutschland, Österreich, die Schweiz sowie Schwellenländer wie Jordanien und Thailand, sinken die Emissionen trotz weiterhin wachsender Wirtschaft.
Mit Gastgespräch: Kira Vinke, Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Green Warriors: Indigene vs Carbon Cowboys
Der Amazonas-Regenwald ist für den globalen Klimaschutz von zentraler Bedeutung und wird aktuell stark von Emissions-Zertifikat-Projekten geprägt. Diese sollen Einkommen für den Waldschutz generieren, bergen aber auch Risiken: Während große NGOs und lokale Gemeinschaften von finanzieller Unterstützung profitieren könnten, kritisieren andere, dass CO2-Handel die Lebensweise der Bevölkerung verändert, während der globale Norden unbehelligt bleibt. Die COP 30 weckt Hoffnungen auf wirksame Klimapolitik, gleichzeitig wächst die Sorge, dass fragwürdige Lösungen wie der CO2-Handel an Bedeutung gewinnen könnten.
Nachhaltiger Apfeltransport: Seilbahn statt LKW
Im Trentino gibt es seit kurzem die weltweit erste Apfel-Seilbahn, die das frisch geerntete Obst direkt zum Lager in einem ehemaligen Bergwerk bringt. Rund 6.000 Lkw-Fahrten werden dadurch jährlich eingespart. Pro Stunde transportiert die Anlage etwa 460 Apfel-Behälter in die unterirdischen Lagerzellen, wo in natürlichen „Kühlschränken“ bis zu 40.000 Tonnen Äpfel gelagert werden können.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Hinweis
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 13.11.
Spielfilm
James Bond und sein Partner Alec - Agent 006 - zerstören zur Zeit des Kalten Krieges eine russische Chemiewaffenfabrik, wobei Alec getötet wird. Neun Jahre später in Monaco verfolgt James Bond die schöne Agentin Xenia Onatopp, welche ihn zu der russischen Terrororganisation Janus führt. Diese arbeiten an einem geheimen Waffensystem GoldenEye, welches eine Atombombe im All zündet. Agent 007...
James Bond 007 - Goldeneye