Key Visual/Sendereihenbild zu "nano". Das 3sat-Magazin sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.
Bildauswahl:

Key Visual/Sendereihenbild zu "nano". Das 3sat-Magazin sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.
Übersicht
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Themen
Details
Die Wut der Indigenen in Belém
Im brasilianischen Belém protestieren gestern indigene Gruppen und ihre Unterstützer gegen Industrieprojekte im Regenwald und den Verlust ihrer Heimat - während dort die Weltklimakonferenz tagt. Ein indigener Sprecher nennt den Protest einen Akt der Verteidigung und Empörung. Aus dem friedlichen Marsch wird am Abend ein Sturm auf das Konferenzgelände, Sicherheitskräfte verbarrikadieren die Eingänge, zwei Beamte werden verletzt. Später ist die Lage unter Kontrolle - doch die Wut der Indigenen ist unübersehbar.
Mit Gastgespräch: Winnie Heescher, Autorin ZDF, live von der COP30 in Belém
Green Warriors: Cash durch Naturschutz
Im peruanischen Manu-Nationalpark, einem der artenreichsten Orte der Erde, setzt sich Biologe Oscar Mujica von der Frankfurter Zoologischen Gesellschaft für den Schutz von Arten wie dem Riesenotter ein und gegen Abholzung, Kokain-Anbau und illegalen Goldabbau. Unterstützung kommt vom deutschen „Legacy Landscape Fund“. Hoffnung geben auch Ökotourismus-Projekte wie die indigene Casa Matsiguenka-Lodge oder nachhaltige Landwirtschaft mit Physalis, Honig und Kaffee, die Alternativen zu Waldzerstörung schaffen. Können die Einheimischen so die Biodiversität erhalten und gleichzeitig im Dschungel genug Geld verdienen?
Keylines: Der Schlüssel im Kampf gegen trockene Böden?
Landwirt Markus Schwegler hat seinen Hof mithilfe eines ausgeklügelten Wassermanagements und topografisch angelegten Gräben in eine widerstandsfähige Kulturlandschaft verwandelt. Das Prinzip der „Keylines“, ursprünglich aus Australien, sorgt für stabile Bodenfeuchte, mehr Biodiversität - und könnte eine Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels in Mitteleuropa sein. Ein Forschungsprojekt der WSL prüft nun, ob das Modell Schule machen kann.
Schrumpfende Clownfische
Clownfische leben in den warmen Gewässern tropischer Korallenriffe. Steigt die Temperatur, geraten sie unter Stress, da im wärmeren Wasser weniger Sauerstoff vorhanden ist. Um zu überleben, schrumpfen die Fische - ein kleinerer Körper braucht schließlich weniger Sauerstoff. Besonders bemerkenswert: Während Hitzewellen schrumpfen ganze Gruppen gleichzeitig. So bleibt die strenge Rangordnung im Schwarm erhalten.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Hinweis
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 12.11.
Spielfilm
Mason Verger will sich an seinem Peiniger Hannibal Lecter rächen.Zehn Jahre sind seit der ersten Begegnung zwischen FBI-Agentin Clarice Starling und dem diabolischen Genie Dr. Hannibal Lecter vergangen. Zehn Jahre sind es auch, seitdem Lecter eine ebenso spektakuläre wie blutige Flucht aus dem Gefängnis gelang. Starling wird seither von Albträumen geplagt. Auch Mason Verger gelang es nicht,...
Hannibal