Übersicht
Im Livestream des ARD Jugendmedientags, den eine Jugendredaktion mitentwickelt hat, dreht sich alles um die Frage, wo Demokratie den Jugendlichen in ihrem Alltag begegnet und welche Rolle Medien in einer demokratischen Gesellschaft spielen. Jugendliche diskutieren mit politisch Verantwortlichen, testen ihr Demokratiewissen, erfahren, wie sie selbst aktiv werden können oder wie Medien die Demokratie stützen. Mit Gästen wie Smypathisch, Tessniem Kadiri, SOFFIE oder dem Dunklen Parabelritter.
Themen
Details
Im Livestream des ARD Jugendmedientags, den erstmals eine Jugendredaktion mitentwickelt hat, dreht sich alles um die Frage, wo Demokratie den Jugendlichen in ihrem Alltag begegnet und welche Rolle Medien in einer demokratischen Gesellschaft spielen. Sieben Sessions beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte:
In der ersten Session Checkst du? Die Demokratie-Spielshow können zwei Teams und die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen mitraten und dem Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky Fragen stellen. Mit dabei sind auch funk-Host Marie Lina Smyrek alias Smypathisch und Tessniem Kadiri, die unter anderem das funk-Format Atlas und den ARD Weltspiegel moderiert.
Unter dem Titel Underrated! Das kann Demokratie diskutieren Jugendliche anschließend mit politisch Verantwortlichen über ein heißes Thema: Soll es ein Social-Media-Verbot für Jugendliche geben? Außerdem performt Sängerin SOFFIE ihren Song „Für immer Frühling“ und spricht über die Frage: Wie sähe eine perfekte Welt eigentlich aus?
Bei Get up, stand up! Du bist Demokratie geht es darum, warum sich Menschen engagieren - aber auch was Jugendliche davon abhält. Im Gespräch mit Alexander Prinz, dem „Dunklen Parabelritter“ von funk wird geklärt, warum sich viele junge Menschen zurückziehen, sich nicht gehört fühlen und einsam sind. Und auch, dass Einsamkeit und Frust nicht nur ein individuelles Problem sind, sondern eine Gefahr für die Demokratie darstellen.
Gemeinsam mit Jugendlichen wird in der Session Achtung! So gefährden Medien Demokratie darauf geschaut, wo ihnen demokratiefeindliche Inhalte im Alltag begegnen. Und es geht darum, wer überhaupt entscheidet, was berichtet wird und wie Journalismus in Kriegszeiten funktioniert. Zu Gast im Studio ist Sophie Rohrmeier, Faktencheck-Expertin beim BR24 #Faktenfuchs.
Die Session Das Leben der Anderen - Demokratie und Medien weltweit geht der Frage nach, warum es so wichtig ist, Entwicklungen in anderen Ländern zu verfolgen. Im Gespräch mit dem 18-jährigen Xu, der aus China nach Deutschland geflohen ist, sowie der ARD Korrespondentin aus Shanghai. Zudem geht der Blick in die USA. Im Studio sind Tessniem Kadiri und Marcel Lewandowsky.
Medien gelten als die „vierte Gewalt“: Sie decken Missstände auf, kontrollieren die Politik und geben uns Orientierung. Doch warum braucht es dafür eigentlich den öffentlich-rechtlichen Rundfunk - und was hat das mit der NS-Zeit und Gleichschaltung zu tun? Darum geht es in der anschließenden Session Stabil! So stützen Medien Demokratie. Thematisiert wird, wo Jugendliche selbst aktiv werden können und welche Auswirkungen die Monopolstellung großer Tech-Konzerne für das Internet und Soziale Medien hat.
Die Weltspiegel-Session blickt abschließend in die USA, wo nach Einschätzung hunderter US-Politologen die Demokratie in Gefahr ist. Manche sprechen vom Abgleiten in den Autoritarismus. Doch einige bescheinigen Trump nach seinen ersten Amtsmonaten auch Erfolge. Die Jugendlichen können Fragen an ARD-Studioleiterin Gudrun Engel stellen. Und im Gespräch mit dem ARD-Studio Istanbul geht es darum, wohin die Türkei derzeit steuert.
Der Livestream „Demokratie und du!“ ist ein Angebot des ARD Jugendmedientags, einem jährlich stattfindenden deutschlandweiten Aktionstag mit Präsenzveranstaltungen und digitalen Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Schularten ab der 8. Klasse. 2025 findet er zum siebten Mal statt.
Hinweis