Geköpft, gerädert, gehenkt: Was am Richtplatz geschah

Deutschland, 2018
bis 09:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251111081500
VPS 00:00

Grabung in Bad Belzig: Archäologen gehen auf Spurensuche an einstigen Orten des Grauens. Was geschah früher auf Richtstätten? Wie wurden Todesurteile vollstreckt und was weiß man über die Opfer?


Bildauswahl:


Bild 1

Grabung in Bad Belzig: Archäologen gehen auf Spurensuche an einstigen Orten des Grauens. Was geschah früher auf Richtstätten? Wie wurden Todesurteile vollstreckt und was weiß man über die Opfer?


Bild 2

Der Galgenberg in Beerfelden: Früher wurden hier Todesurteile öffentlich vollstreckt. "ZDF-History" geht auf Spurensuche und erzählt, was einst auf deutschen Richtplätzen wirklich geschah.


Bild 3

Grabung in Bad Belzig: Auf der ehemaligen Richtstätte in Bad Belzig gehen Archäologen auf Spurensuche. Viele Mythen ranken sich bis heute um ehemalige Henkersplätze und Galgenhügel. Richtplatzarchäologen versuchen Fakten von Fiktion zu trennen. Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die längst begraben schienen.


Bild 4

Logo


Bild 5

Logo "ZDF-History"


Bild 6

Spurensuche an einem Ort des Grauens: Archäologen haben auf der einstigen Richtstätte in Bad Belzig die sterblichen Überreste eines zu Tode Verurteilten freigelegt. Was geschah bei Hinrichtungen früher wirklich?


Bild 7

Die Archäologin Marita Genesis auf Spurensuche an Orten des Grauens: Was geschah früher auf öffentlichen Richtstätten? Wie wurden einst Todesurteile vollstreckt? Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die längst begraben schienen.


Bild 8

Gemieden und gefürchtet: Henker waren Ausgestoßene der Gesellschaft. Was aber geschah früher auf den Richtplätzen? Wie wurden Urteile vollstreckt und was weiß man über die Opfer? "ZDF-History" geht auf Spurensuche.

Themen

    Details

    Todesurteile und Hinrichtungen: Früher gehörten sie in Deutschland zum Alltag. „ZDF-History“ geht auf Spurensuche und erzählt, was einst auf deutschen Richtplätzen wirklich geschah. Viele Mythen ranken sich bis heute um ehemalige Henkersplätze und Galgenhügel. Richtplatz-Archäologen treten an, um Fakten von Fiktion zu trennen. Mit detektivischem Spürsinn lassen die Forscher Schicksale von Verurteilten auferstehen, die vergessen schienen. Wie die Archäologin Marita Genesis oder der deutsche Historiker Jost Auler, der sich als „Galgenpapst“ einen Namen gemacht hat. Ergebnisse aktueller Ausgrabungen lassen neue Schlüsse über die Rechtspraxis im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu. Wie arbeitete die Justiz damals wirklich? Wie wurden Urteile vollstreckt, wie grausam waren die Hinrichtungen, und was ist über die Opfer bekannt?

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 11.11.

    Spielfilm

    ZDFneo 23:15: Jagd auf Roter Oktober
    ZDFneo
    23:15
    Der russische Kapitän Ramius setzt sich samt Mannschaft mit seinem dank neuer Antriebssysteme nahezu nicht zu ortenden Atom-U-Boot „Roter Oktober“ in Richtung Westen ab. Was hat er vor? Der amerikanische Krisenstab befürchtet, Ramius plane auf eigne Faust einen Angriff auf die USA. Nur CIA-Agent Jack Ryan glaubt, dass es sich bei Ramius um einen Überläufer handelt. Beide Seiten - Ost wie...
    Jagd auf Roter Oktober
    00:00
    Adam & Ida
    Die lange Suche der Zwillinge

    TVinfo
    X