Mit Putins Krieg in der Ukraine ändert sich die Rolle von Russlands Superreichen. Die sogenannten Oligarchen sind in der Zwickmühle zwischen westlichem Lebensstil und russischem Patriotismus.
Mit Putins Krieg in der Ukraine ändert sich die Rolle von Russlands Superreichen. Die sogenannten Oligarchen sind in der Zwickmühle zwischen westlichem Lebensstil und russischem Patriotismus.
Der russische Oligarch Roman Abramowitsch kaufte 2003 den Fußballverein FC Chelsea. Das Geld dafür erzielte er hauptsächlich in der Öl- und Metallbranche.
Die Reihe schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
Die Reihe schaut auf die reichsten Menschen der Welt, die in ihren Ländern großen Einfluss besitzen. Auf Amerikas Superreiche, die russischen Oligarchen und die chinesischen Entrepreneure an der Spitze der größten Konzerne des Landes.
Der Russe Alexander Lebedew kaufte 1995 die russische National Reserve Bank. Dies verhalf ihm zu seinem Reichtum.
Der Russe Alexander Lebedew kaufte 1995 die russische National Reserve Bank. Dies verhalf ihm zu seinem Reichtum.
Laut eines russischen Sprichwortes kann man seinem Schicksal nicht entkommen. Der britische Autor und Putin-Kritiker Bill Browder sagt den russischen Oligarchen kein glückliches Ende vorher.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ZDFinfokanal | Di 18.11. | 03:30 | Tycoons - Die Macht der Milliardäre Russlands Oligarchen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine