Mythos Wal

bis 16:40
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251109151000
VPS 15:10

Buckelwal Mutter und junges Kalb. Das Kalb legt pro Tag durch die nahrhafte Muttermilch 35 kg zu.


Bildauswahl:


Bild 1

Buckelwal Mutter und junges Kalb. Das Kalb legt pro Tag durch die nahrhafte Muttermilch 35 kg zu.


Bild 2

Breaching wird das eindrucksvolle Herausspringen der Buckelwale genannt. Das Verhalten tritt vor allem während der Paarungszeit auf.


Bild 3

Doug Coughran, Gründer und Pionier des Walrettungsteams der Westaustralischen Naturschutzbehörde. Er hat über 40 Jahre lang die Methoden zur Befreiung von Walen perfektioniert und trainierte Teams in aller Welt.


Bild 4

Der dänisch-australische Meeresbiologe Lars Bejder erforscht das Verhalten von Müttern und Kälbern der Südkaper (Southern Right Whales) in Augusta, Westaustralien.


Bild 5

Wenn Wale sich in Fischereizubehör verwickeln, ersticken sie meist qualvoll.


Bild 6

Die Fluke eines alten Buckelwalweibchens


Bild 7

Wenn Wale sich in Fischereizubehör verwickeln, ersticken sie meist qualvoll.


Bild 8

Buckelwale gehören zu den Furchenwalen. Sie ernähren sich von Kleinkrebsen, die sie mit den Barten, Hornplatten in ihrem Maul, aus dem Wasser filtern.


Bild 9

Olivier Lambert am Skelett eines modernen Pottwals im Naturkundemuseums in Pisa


Bild 10

Roger Payne veröffentlichte 1970 eine Schallplatte mit den Gesängen von Buckelwalmännchen. Sie wurde ein Bestseller.

Themen

    Details

    Jahrhundertelang war Walfang ein lukrativer Wirtschaftszweig. Heute riskieren Walretter für jedes Tier, wenn nötig, ihr Leben. Wann hat sich die Beziehung vom Menschen zum Wal verändert? Der Dokumentarfilm beleuchtet die Geschichte der Beziehung zwischen Mensch und Wal und begleitet Walretter bei ihrer gefährlichen Mission. Empfindet der Mensch eine tiefe Verbundenheit oder ein Schuldgefühl gegenüber den Walen? Ein Pionier der Walrettung ist der Australier Doug Coughran: Als er zum ersten Mal einen Wal aus einem Fischereinetz befreite, waren die Meeressäuger fast ausgestorben. Dougs Erfahrung als Walretter ist mittlerweile weltweit gefragt, der Schutz der Wale zu einem internationalen Anliegen geworden. 1970 veröffentlichte ein US-Biologe eine Schallplatte mit den Gesängen von Buckelwalen. Sie war die Initialzündung für eine umfassende Naturschutzbewegung. Roger Payne wollte etwas zur Rettung der Wale beitragen und ließ die melodischen Tonfolgen der Buckelwalmännchen auf Vinyl pressen. Paynes Botschaft: Liebt die Wale! Schützt sie vor der Ausrottung! Das Buch „Moby Dick“ des Amerikaners Herman Melville ist für viele Menschen das Erste, was ihnen zu Walen einfällt. Der Hollywood-Film über den zornigen Kapitän Ahab und seine selbstmörderische Jagd nach dem weißen Pottwal hat „Moby Dick“ weltweit berühmt gemacht. Doch für den New Yorker Melville-Biografen John L. Bryant steckt mehr hinter der facettenreichen Sammlung von Mythen und Wal-Anekdoten: die Angst der Menschen vor dem von Gott gesandten Seeungeheuer. Getragen von eindrucksvollen Aufnahmen in Superzeitlupe geht der Film der Faszination rund um die Riesen der Ozeane nach.

    Hinweis

    [Ton: Audiodeskription ]

    Personen

    von:Peter Moers, Leighton De Barros


    TVinfo
    X