Übersicht
Oskar Lafontaine erinnert sich noch genau, wo er die ersten
Bilder vom Fall der Mauer gesehen hat - „zu Hause vor dem Fernseher“ - und was ihm durch den Kopf ging: „Was bedeutet das für das Leben der Menschen dort“? Im Interview mit SR-Journalistin Brigitte Henkes blickt der Politiker zurück auf die historischen
Ereignisse - vom Fall der Mauer bis zur Wiedervereinigung.
Themen
Details
Oskar Lafontaine erinnert sich noch genau, wo er die ersten Bilder vom Fall der Mauer gesehen hat - „zu Hause vor dem Fernseher“ - und was ihm durch den Kopf ging: „Was bedeutet das für das Leben der Menschen dort“? Im Interview mit SR-Journalistin Brigitte Henkes blickt der Politiker zurück auf die historischen Ereignisse - vom Fall der Mauer bis zur Wiedervereinigung. Als SPD-Kanzlerkandidat galt Oskar Lafontaine damals für viele als Bremser. Er selbst sieht sich eher als Mahner. Frühzeitig habe er auf die Probleme hingewiesen, die eine schnelle Währungsunion mit sich bringen würde, nämlich wirtschaftlichen Abstieg und Massenarbeitslosigkeit. Dass er damit die Bundestagswahl 1990 nicht gewinnen konnte, nahm er in Kauf. „Ich hatte immer den
Anspruch, in wichtigen Fragen niemals die Menschen zu betrügen“, sagt Lafontaine und verrät, was er heute anders machen würde.
Hinweis
Top-Spielfilm am 02.10.
Spielfilm
Der berühmte Vampirjäger Van Helsing wird vom Vatikan nach Transsilvanien entsandt, um den Kampf gegen den Grafen Dracula aufzunehmen. Der hat sich mit einer Armee schrecklicher Kreaturen umgeben, zu der auch Werwölfe, blutsaugende Fledermäuse und Frankensteins Monster gehören. Gemeinsam mit der furchtlosen Aristokratin Anna Valerious zieht Van Helsing in die Schlacht gegen einen Gegner, der...
Van Helsing