Im Bild: Uhren sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es noch nicht einmal 200 Jahre her, dass die Welt eine einheitliche Zeit bekam, deren Zonen sich ausgehend vom Nullmeridian in Greenwich bei London berechnen.
Im Bild: Uhren sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es noch nicht einmal 200 Jahre her, dass die Welt eine einheitliche Zeit bekam, deren Zonen sich ausgehend vom Nullmeridian in Greenwich bei London berechnen.
Im Bild: Der Mönch Dionysius Exiguus (Yordan Bikov) gilt als Begründer der christlichen Zeitrechnung.
Im Bild: Der Soziologe Hartmut Rosa sieht einen Zusammenhang zwischen der zunehmen Technisierung in unserer modernen Welt und dem Gefühl des Getriebenseins, das viele empfinden.
Im Bild: Caesium-Fontänen-Atomuhren, hier am Pariser Observatorium, sind die genauesten Uhren der Welt.
Im Bild: Zeit ist eines der Hauptthemen des französischen Philosophen Vincent Cespedes.
Im Bild: Der chinesische Universalgelehrte Su Song erfand im 11. Jahrhundert nach Christus eine astronomische Uhr, die mit Wasser angetrieben wurde. Heute kann man einen Nachbau bewundern.
Im Bild: Mit der Erfindung der mechanischen Uhr verabschiedeten die Menschen sich von der Naturzeit. Bis dahin wurde die Zeit mit Wasser-, Sonnen-, Räucher- oder Kerzenuhren gemessen.
Im Bild: Vor 4100 Jahren maßen die Menschen in der chinesischen Provinz Shanxi die Zeit mit Hilfe von Säulen. Das Taosi-Observatorium wurde 2003 rekonstruiert.
Regie: | Jens Monath |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF2 | Sa 1.11. | 02:20 | Die Entdeckung der Zeit (1) - Vom Sonnenlauf zur Weltuhr | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine