Das Donaudelta - Paradies am Schwarzen Meer

bis 21:05
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251028201500
VPS 20:15

Im Bild: Löffler am Nest.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Löffler am Nest.


Bild 2

Im Bild: Bienenfresser.


Bild 3

Im Bild: Wiedehopf.


Bild 4

Im Bild: Blauracke.


Bild 5

Im Bild: Krauskopfpelikane.


Bild 6

Im Bild: Säbelschnäbler.


Bild 7

Im Bild: Donaudelta aus der Luft.


Bild 8

Im Bild: Rosapelikane beim Fischen.


Bild 9

Im Bild: Rosapelikane fliegend.


Bild 10

Im Bild: Weißbartseeschwalbe.


Bild 11

Im Bild: Würfelnatter mit Fisch im Maul.


Bild 12

Im Bild: Fischmöwen.


Bild 13

Im Bild: Grindul Letea aus der Luft.


Bild 14

Im Bild: Schwimmpflanzen.


Bild 15

Im Bild: Rallenreiher.

Themen

    Details

    An der Mündung der Donau steht ein Schild mit einer 0. Normalerweise werden Flüsse von ihrer Quelle an gemessen. Bei der Donau aber ist es umgekehrt: Hier endet sie nicht laut dieser Messung, sondern sie beginnt - mit der wohl großartigsten Landschaft unter all den vielen, die sie auf ihrem über 2850 langen Weg vom Schwarzwald bis ins Schwarze Meer geschaffen hat: ein 5800km2 großes Delta, nach dem Wolgadelta des größten Europas. Ein riesiges amphibisches Mosaik aus Wasserarmen, Sümpfen und Inseln, nur wenige davon bewohnt - wenn überhaupt. Kaum eine andere Region in Europa ist so dünn besiedelt wie das Donaudelta. Und zugleich ein Dorado der Artenvielfalt. 340 Vogelarten, Reptilien wie die westliche Sandboa, eine der seltenen Riesenschlagen Europas, Amphibien wie die syrische Schaufelkröte, und natürlich sind dann noch tausende Wildpferde, Nachkommen der Arbeitstiere in kommunistischen Zeiten. Dieser Film präsentiert das einmalige Delta und die umgebende Dobrudscha, den Kontrast von Sumpf und Riesendünen, von unglaublichem Naturreichtum und bitterer Armut der Dörfer - eine Landschaft im Fluss, bis heute vom Wasser regiert.

    Hinweis


    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X