Ein Großteil des Budgets für die Kernforschung wird noch immer für militärische Zwecke aufgewendet.
Bildauswahl:

Ein Großteil des Budgets für die Kernforschung wird noch immer für militärische Zwecke aufgewendet.

Bei strategischen Bombardierungen werden gezielt Militärstützpunkte des Gegners ins Visier genommen, um ihn zu schwächen - der Wirkungsradius einer Atombombe ist aber weitaus größer.

Bei der Explosion einer Atombombe steigt ein Feuerball in die Luft. Dieser zieht Asche und Staub mit sich - die bekannte Pilzform entsteht.
Übersicht
Bei der Spaltung von Uran-Atomen wird unglaublich viel Energie freigesetzt. Dieses Wissen sollte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Verkehr, Stromerzeugung und Medizin revolutionieren - doch ebenso die Kriegsführung. Im Juni 1942 gab der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt das Sofortprogramm zum Bau einer
Atombombe frei, das später als Manhattan-Projekt in die Geschichtsbücher einging. Nach zwei Jahren Entwicklung war die erste Kernwaffe der Welt zum Abschuss bereit.
Themen
Hinweis