Zahlenmäßig sind die Ritter des Johanniterordens den Osmanen weit unterlegen - doch sie leisten Widerstand, bis Hilfe vom spanischen König Philipp II. kommt.
Bildauswahl:

Zahlenmäßig sind die Ritter des Johanniterordens den Osmanen weit unterlegen - doch sie leisten Widerstand, bis Hilfe vom spanischen König Philipp II. kommt.

Christliche Enklave im Mittelmeer: Am 18. Mai 1565 beginnen die Osmanen die Belagerung der Seefestung Malta. Die Invasion dauert bis zum 8. September 1565.

Verhängnisvolle Entscheidung: Nach heftigen Angriffen der Türken schreiben die Ordensritter in Sankt Elmo verzweifelt dem Großmeister Jean de la Valette, das Fort aufzugeben.
Themen
Details
1565 greift das Osmanische Reich die christliche Enklave Malta an. Es geht um die Vorherrschaft über den Mittelmeerraum. Doch die Ritter des Johanniterordens leisten Widerstand. Zusammen mit maltesischen Soldaten verschanzen sich die Ritter unter Führung von
Großmeister Jean de la Valette in den
Festungen der Insel. Obwohl zahlenmäßig weit unterlegen, halten sie der
Belagerung über Monate stand. Die Belagerung Maltas ist Teil der Ostexpansion des Osmanischen Reiches unter Sultan Süleyman dem Prächtigen. Im Mai 1565 erreicht die türkische Flotte mit rund 40.000 Mann die Insel. Unterstützung erhalten sie dabei von den Barbaresken-Korsaren aus Nordafrika. Doch der christliche Johanniterorden auf Malta, angeführt von Großmeister Jean de la Valette, ist vorbereitet und erschwert den Muslimen bereits die Landung im Großen Hafen. Auch der Angriff auf das strategisch wichtige Fort St. Elmo verläuft bei Weitem nicht so erfolgreich wie von den Eroberern erhofft. Im Laufe der knapp viermonatigen Belagerung Maltas erleiden sie unerwartet schwere Verluste und reiben sich immer wieder am erbitterten Widerstand der Verteidiger auf. Die Belagerung wird zur Geduldsprobe für beide Seiten. Gewaltige Mauern und beeindruckende Wehrsysteme machen mittelalterliche Festungen oft uneinnehmbar - und dennoch kommt es immer wieder zu epischen Schlachten, Belagerungen und Eroberungen. Die Reihe lässt Festungsanlagen im Mittelmeerraum des 12. bis 16. Jahrhunderts lebendig werden und erzählt mit beeindruckenden Bildern ihre oft dramatischen Geschichten. Wie wurden diese Bollwerke der Macht verteidigt? Und warum gelang es trotzdem, sie einzunehmen?
Hinweis
Top-Spielfilm am 02.11.
Spielfilm
Robin Hood und seine geliebte Lady Marian treffen sich in England nach 20 Jahren wieder. Während der alternde Robin immer noch als Kämpfer und Jäger lebt, ist Marian inzwischen Nonne geworden. Inmitten von Kampfhandlungen werden ihre Solidarität, Loyalität und nicht zuletzt ihre Liebe füreinander auf die Probe gestellt. Ein romantischer Abenteuerfilm mit Audrey Hepburn und Sean Connery in...
Robin und Marian