Übersicht
Forever young - wer will das nicht sein? Ein Traum, der heute Milliarden bewegt. Was einst als spleeniges Hobby der Superreichen im Silicon Valley begann, ist inzwischen zum globalen Trend geworden: Longevity, das Streben nach einem langen und gesunden Leben. Doch können wir das Altern aufhalten? Wie weit wollen wir gehen? Und worin liegt das Geheimnis des glücklichen Altwerdens?
Themen
Details
Longevity, das Bestreben mit einem gesunden Lebensstil, möglichst lange zu leben - und fit zu bleiben. Kliniken, Start-ups und Social Media fluten uns mit Versprechen von Vitalität und ewiger Jugend. Doch was steckt hinter dem Hype? Was macht ein langes Leben wirklich aus? Und wie weit können - und wollen wir mit der Selbstoptimierung gehen?
„Twist“ trifft Menschen, die auf sehr unterschiedliche Weise über das Altern nachdenken. Musiker Adesse schwört auf Routinen aus Sport, Meditation, Eisbad und Sauna - und erlebt gerade deshalb eine neue Tiefe des Lebens. Die französische Künstlerin Orlan fordert radikal „den Tod des Todes“ und betrachtet Langlebigkeit als natürliches Ziel - inspiriert von Walen und Mammutbäumen.
Ein Leben ohne Vergänglichkeit? Für die Philosophin Rebekka Reinhard wäre damit der „ganze Spannungsbogen unserer Existenz zerstört“. Sie sieht im Longevity-Hype die Gefahr, dass die Verantwortung auf das Individuum abgewälzt und Vergänglichkeit verdrängt wird.
Wollen wir ewig leben? Oder liegt die Kunst des Lebens darin, alt zu werden und dabei glücklich zu bleiben? Fotograf Karsten Thormaehlen zeigt in seinen Porträts von Hundertjährigen Würde, Humor und Lebensfreude - Falten als Ausdruck gelebten Lebens. Dafür ist er weltweit gereist und erzählt, was ein langes, gesundes Leben ausmacht.
Hinweis