Bildauswahl:
Themen
Details
Klimaschutz trotz steigenden Strombedarfs? Stephanie Rohde diskutiert mit ihren Gästen, wie uns ein neues Verständnis für Energie dabei helfen kann, unseren Energiehunger zu stillen.
Denn wir verbrauchen immer mehr Strom für Wärmepumpen, Elektroautos oder Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Wir müssen aber auch den Klimawandel eindämmen. Ein Dilemma, das sich lösen lässt, wenn man grundsätzliche Eigenschaften von Energie berücksichtigt.
Stattdessen erleben wir einen globalen Backlash in der Energiepolitik. Wir diskutieren wieder über Öl, Gas und Atom. Wind und Sonne sind von Zukunftstechnologien zu Wohlstands-Gefährdern
herabgestuft worden. Und das macht die ohnehin nur dürftigen Erfolge der Klimapolitik der vergangenen Jahre zunichte.
Im Spannungsfeld von Klimakrise, Ressourcenknappheit und technischer Innovation ist Energie das zentrale Thema unserer Zeit. Was wissen wir über Energie, ihren Ursprung, ihre physikalischen Eigenschaften und ihre Wirkung? Nur über die richtigen Antworten auf diese Fragen ist eine verantwortungsvolle und nachhaltige Nutzung möglich.
Gäste der Sendung:
Claudia Kemfert, Wirtschaftswissenschaftlerin, ist Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg und leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, DIW in Berlin. Dort forscht sie an der Schnittstelle von Wirtschaft, Klima und Energie. Sie berät die Politik und ist Mitglied im Sachverständigenrat für Umweltfragen.
Axel Kleidon ist Physiker und Meteorologe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Dort beschäftigt er sich mit den physikalischen Grundlagen des Erdsystems und der Frage, wie Energieflüsse Klima und Biosphäre formen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört der Klimawandel, erneuerbare Energien und die Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Biosphäre.
Stefan Thurner ist Professor für die Wissenschaft komplexer Systeme an der Medizinischen Universität Wien. Der Physiker leitet außerdem den Complexity Science Hub Vienna, wo er die Funktionsweise unterschiedlicher komplexer Systeme, wie zum Beispiel die Energiepolitik erforscht. Das Ziel: Muster erkennen, bevor sie zur Krise werden.
Hinweis