Johann Strauss und die Frauen

Österreich, 2025
bis 21:15
Künstlerporträt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251024201500
VPS 20:15

Im Bild: Johann Strauss Denkmal im Wiener Stadtpark.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Johann Strauss Denkmal im Wiener Stadtpark.


Bild 2

Im Bild: Johann Strauss dirigiert ein 800 Mann Orchester beim Bostoner Festival "World Peace Jubilee".


Bild 3

Im Bild: Der Roncalli - Zirkusdirektor Bernhard Paul mit einem Taktstock von Johann Strauss.


Bild 4

Im Bild: Der Musikwissenschaftler Günter Stummvoll demonstriert Johann Strauss? extravaganten Dirigierstil.


Bild 5

Im Bild: Reenactment Adele Strauss im Wohnzimmer der Villa Schönau.


Bild 6

Im Bild: Reenactment Mutter Anna Strauss.


Bild 7

Im Bild: Stammbaum der Musikerfamilie Strauss.


Bild 8

Im Bild: Johann Strauss in jungen Jahren.


Bild 9

Im Bild: Autorin und Librettistin Susanne Felicitas Wolf.


Bild 10

Im Bild: Johann Strauss? zweite Ehefrau Lily Dietrich.


Bild 11

Im Bild: Die beiden Musikwissenschaftler Thomas Aigner und Günter Stummvoll.


Bild 12

Im Bild: Stefan Frey, Operettenforscher und Theaterwissenschaftler.


Bild 13

Im Bild: Originalnotenblatt von Johann Strauss Sohn.


Bild 14

Im Bild: Die Sängerin und Co-Direktorin des Theater an der Wien als Primadonna in der Johann Strauss Operette "Indigo und die 40 Räuber".


Bild 15

Im Bild: Johann Strauss und seine erste Frau Henriette Treffz.


Bild 16

Im Bild: Johann Strauss Sohn mit seienr dritten Ehefrau Adele Strauss.

Themen

    Details

    Der Name Johann Strauss hat bis heute nur wenig von seiner Strahlkraft eingebüßt, so wenig wie sein goldenes Denkmal im Wiener Stadtpark, das ihn zeigt, wie die Welt ihn zu kennen glaubt: als glänzenden Walzerkönig mit der Geige in der Hand. Nach seinem Tod wurde ein Mythos daraus, der gefeiert und verfestigt wurde - bis heute. Immerhin eröffnen dessen Melodien mit dem Neujahrskonzert jedes neue Jahr - und sein „Donauwalzer“ gilt als die heimliche Hymne Wiens. Der Entstehung dieses Mythos geht Regisseurin Barbara Weissenbeck auf den Grund und wirft einen tiefen Blick hinter die goldene Fassade dieses ersten Popstars der Musikgeschichte. Der Film ist eine Reise in Johann Strauss‘ Leben und musikalischen Werdegang, eingebettet in die historischen Ereignisse und sozialen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts. Dabei treffen wir einerseits auf ein ehrgeiziges, musikalisches Genie mit immenser Schaffenskraft, andererseits auf eine komplexe Familiengeschichte geprägt von persönlichen Konflikten, Rivalitäten, aber auch starken Frauen, die maßgeblich daran beteiligt waren, aus Johann Strauss ebendiesen weltweit bekannten Walzerkönig zu erschaffen.

    Hinweis



    TVinfo
    X