Aus noch älterer Zeit stammendes Schild im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz.
Bildauswahl:

Aus noch älterer Zeit stammendes Schild im Bundeskanzleramt am Ballhausplatz.

"Aufzug" für Post und Zeitungen vom Bundeskanzleramt hinauf ins Außenministerium.

Bruno Kreisky, damals erst noch österreichischer Außenminister.
Übersicht
Hans Lechleitner besuchte 1961 den Ballhausplatz 1 in Wien: das österreichische Bundeskanzleramt. Zu Wort kommen kommen dabei nicht nur der damalige Außenminister - und spätere Bundeskanzler - Bruno Kreisky, sondern u. a. auch ein Portier und ein Verwaltungsbeamter, denn 1961 wurde gerade eine Reform der Kanzleiordnung durchgeführt, die der modernen Zeit angepasst war. Die alte Kanzleiordnung stammte noch aus k.u.k.-Zeiten.
Themen
Details
Hans Lechleitner besuchte 1961 den Ballhausplatz 1 in Wien: das österreichische Bundeskanzleramt. Zu Wort kommen kommen dabei nicht nur der damalige Außenminister - und spätere Bundeskanzler - Bruno Kreisky, sondern u. a. auch ein Portier und ein Verwaltungsbeamter, denn 1961 wurde gerade eine Reform der Kanzleiordnung durchgeführt, die der modernen Zeit angepasst war. Die alte Kanzleiordnung stammte noch aus k.u.k.-Zeiten.
Hinweis
2 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 31.10.
Spielfilm
Tony Wendice, Ehemann einer wohlhabenden Ehefrau, heuert jemanden an, der seine Margot ermorden soll. Als es Margot gelingt, den Täter in Notwehr zu erstechen, ändert Tony seinen Plan: Geschickt fälscht er Indizien, um seine Frau vom Opfer zur Täterin zu machen. Nur Margots Ex-Geliebter Mark und Inspektor Hubbard könnten ihre Unschuld beweisen. Doch sie müssen sich beeilen, denn auf Margot...
Bei Anruf Mord