nano

2025
bis 20:00
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251030193000
VPS 19:30

Key Visual/Sendereihenbild zu "nano". Das 3sat-Magazin sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.


Bildauswahl:


Bild 1

Key Visual/Sendereihenbild zu "nano". Das 3sat-Magazin sucht nach neusten Erkenntnissen der Forschung und liefert tagesaktuell wissenschaftliche Hintergründe.

Übersicht

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Themen

    Details

    Kleidermüllberge von GhanaBerge von Altkleidern verrotten an den Stränden von Ghana. Noch immer landen in dem afrikanischen Land viele gebrauchte Textilien aus westlichen Industrieländern - mehr, als das Land als Second-Hand-Ware verkaufen und gebrauchen kann. Im Armenviertel Old Fadama in Ghanas Hauptstadt Accra leiden die Bewohnenden besonders unter dem Abfallberg. Kunststofffasern und Mikroplastik verschmutzen das Meer. Und beim Verbrennen des Mülls entsteht giftiger Rauch.Textilrecycling: Was kann die Technik?Aus Alt wird Neu. Gebrauchte Baumwolle zu neuem Garn spinnen, Polyester-Stoffe zu PET-Granulat verarbeiten - daran forschen Schweizer Unternehmen wie Säntis Textiles oder Depoly. Auch die Hochschule Luzern befasst sich damit, wie man aus alten Stoffen möglichst effizient neuwertige Produkte erschaffen kann.Atomkraft für Kasachstan„Das größte Projekt in der Geschichte des unabhängigen Kasachstan“ - so be-zeichnet der kasachische Präsident Tokajew den geplanten Bau des ersten Atom-kraftwerks in seinem Land. Kasachstan ist der weltgrößte Produzent von Uran, ge-neriert selbst jedoch zu wenig Strom. Dies soll sich durch den Bau des AKWs än-dern. Knapp 70 Prozent der Menschen im Land haben bei einem Referendum für den Bau gestimmt. Dabei hat Kasachstan eine traumatische nukleare Vergangen-heit: Von 1949 bis 1989 zündeten Forscher und Militärs der Sowjetunion in Ka-sachstan auf einem Testgelände mehr als 450 Atomwaffen - eine Sprengkraft von rund 2500 Hiroshima-Bomben. Bis heute leben dort noch Menschen: Viele starben, die Krebsrate war und ist immer noch hoch, es gab und gibt zahlreiche Missbildun-gen bei Neugeborenen, das Gebiet bleibt tausende von Jahren verseucht. Und nun soll ausgerechnet der russische Staatskonzern Rosatom ein internationales Kon-sortium leiten, um den Bau des ersten Kernkraftwerks in Kasachstan umzusetzen.Vertikale FischfarmFische züchten in der Stadt - nachhaltig, platzsparend und technologisch hochmo-dern. In Nairobi wurde das Prinzip der vertikalen Landwirtschaft erstmals auf die Fischzucht übertragen - als Antwort auf den dramatischen Rückgang wildlebender Süßwasserarten weltweit. Die „Vertical Lake“-Farm simuliert einen Flusslauf in mehrstöckigen Becken, spart 98?% Wasser und produziert neben Speisefisch auch medizinisch nutzbare Proteine. Mit KI-gestütztem Monitoring und solarbetriebener Kreislauftechnik entsteht ein Modell für artgerechte Haltung und Ernährungssi-cherheit. Kann diese Innovation Hoffnung für bedrohte Ökosysteme und Millionen Menschen sein?Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

    Hinweis


    10 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 30.10.

    Spielfilm

    SRTL 20:15: Interview mit einem Vampir
    SRTL
    20:15

    20:15:SRTL Interview mit einem Vampir

    Interview with the Vampire, USA 1994

    SRTL, 20:15-22:40 Uhr

    Journalist James Malloy interviewt den Vampir Louis de Pointe du Lac, der seine tragische Lebensgeschichte erzählt, beginnend mit seiner Verwandlung durch Lestat de Lioncourt im Jahr 1791. Louis kämpft mit seiner neuen Existenz und der moralischen Herausforderung, Menschen zu töten, während er sich von Rattenblut ernährt und schließlich die kleine Claudia in einen Vampir verwandelt....
    Interview mit einem Vampir
    14:00
    BigBig
    23:35
    She ChefShe Chef
    Lehr- und Wanderjahre in der Sterneküche

    TVinfo
    X