Übersicht
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Themen
Details
Welt hinkt Klimazielen hinterher
In Wind- und Solarenergie wurde im letzten Jahrzehnt doppelt so viel investiert, wie in fossile Energien. 40 % des Stroms weltweit stammen bereits aus CO2-freien Quel-len. Dennoch reichen die neuen Nationalen Klimaschutzpläne laut Exper-ten nicht aus, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der State of Clima-te Action Report zeigt, dass die Welt beim Kohleausstieg, beim Stopp der Entwal-dung und beim Abbau von Subventionen in der fossilen Energiewirtschaft keine Fortschritte gemacht hat. Auch die EU steht unter Druck: Ihr 90 %-Reduktionsziel bis 2040 stößt auf Widerstand aus der Industrie, doch Forscher warnen vor einem Rückschritt in der Klimapolitik.
Mit Gesprächsgast: Niklas Höhne, Klimaforscher, NewClimate Institute
Tuvalu: Kleine Insel, große Probleme
Tuvalu, dieser kleine Inselstaat mitten im Pazifik ist seit Jahren das Sinnbild für die Folgen des Klimawandels. Unaufhörlich machen lokale Politik und NGOs darauf aufmerksam, dass Tuvalu die erste Insel der Welt sein könnte, die durch den An-stieg des Meeresspiegels unbewohnbar wird. Inzwischen gibt es einen Plan B für die rund  11.000 Einwohner: eine Art Klimavisum, auf das sie sich bewerben kön-nen. Rund 80 Prozent der Bevölkerung haben dies gleich beantragt und hoffen auf eine Zukunft in Australien. Gleichzeitig wird versucht, Tuvalu mit internationaler Hilfe vor dem Untergang zu bewahren. Australien, Neuseeland und die Vereinten Nationen finanzieren gigantische Landaufschüttungen und künstliche Deiche.
Intensivstation vor Ort: Wie die mobile Herz-Lungenmaschine Leben rettet
Herzmassage, Sauerstoff, Beatmung, Medikamente: der Therapie-Standard bei ei-ner Wiederbelebung nach Herzstillstand: Dabei ist mehr möglich - und richtig ein-gesetzt können diese Maßnahmen Leben retten. Ein Beispiel: die mobile ECMO, eine Herzlungenmaschine, die schon direkt am Notfall-Ort eingesetzt werden kann. In Deutschland gibt es einige „Medical Intervention Cars“, die ein derartiges Gerät und zwei spezialisierte Fachkräfte an Bord haben. 
Quantenteleskop für abhörsichere Kommunikation
Es ist ein Meilenstein für die Österreichische Quantenforschung: Seit Ende August steht auch in Innsbruck ein sogenanntes „Quantenteleskop“ - ein Teleskop, das Quantenkommunikation über weite Distanzen ermöglicht und damit auch die Grundlage für die abhörsichere Kommunikation der Zukunft schafft. Das Besondere: In Innsbruck steht es in über 2.200 Metern Höhe.
Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Hinweis
	
	
	
	10 weitere Sendetermine
	
	
Top-Spielfilm am 29.10.
	
		
			Spielfilm
			 
		 
		
		
		
	 
	Ein Serienmörder zieht seine blutige Spur durch den Westen der USA.Ein Serienkiller zieht seine blutige Spur durch den mittleren Westen der USA. Das FBI tritt auf der Stelle. Nur einer könnte der Truppe um Jack Crawford helfen: Dr. Hannibal Lecter. Der psychopathische Massenmörder und Psychologe sitzt in einem Hochsicherheitstrakt. Er soll ein Profil des Serienmörders erstellen und damit die...
Das Schweigen der Lämmer