Knast in Deutschland

Gewalttäter im Fokus (Deutschland, 2025)

bis 21:00
Gesellschaft und Soziales
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251028201500
VPS 00:00

Themen

    Details

    Der Strafvollzug sieht für Schwerstkriminelle wie Mörder und Vergewaltiger Therapien und Deradikalisierungsprogramme vor, in der Hoffnung, dass sie danach weniger gefährlich sind. Auch politisch oder religiös motivierte Straftäter sind „tickende Zeitbomben“ mit hohem Rückfallrisiko. Viele werden im Knast noch radikaler oder sind ohne Einsicht in ihre Taten. ZDFinfo zeigt, was hinter Gittern mit diesen gefährlichen Straftätern passiert. „Ich bin pädophil“, bekennt Tim D. Der 28-Jährige ist verurteilter Sexualstraftäter und zum vierten Mal in Haft. Diesmal verbüßt er eine mehrjährige Haftstrafe für den Besitz von Kinderpornografie. Bereits als 13-Jähriger war er auffällig und bekennt freimütig: „Kleine Mädchen erregen mich sexuell.“ Zusammen mit 33 anderen Gewaltstraftätern ist er im Hafthaus 1 in der sogenannten Sozialtherapie der JVA Aachen inhaftiert. Einige haben Mord oder Totschlag begangen, die Mehrzahl sind aber Sexualstraftäter. „Es ist die Intensivstation der Therapie“, erklärt eine Therapeutin der Abteilung. Eine offene Wohngruppe, zwei Flure, auf denen sich die Gewaltstraftäter frei bewegen können. Eine abgeschirmte Welt innerhalb des Gefängnisses. Aus gutem Grund, denn Sexualstraftäter sind im Knast die unterste Kategorie, erleben viel Gewalt der Mithäftlinge, so wie Tim D. „In der letzten Haft wurden mir von einem Mithäftling die Zähne eingeschlagen.“ Dort haben die Gewaltstraftäter einen geschützten Raum und mehrmals die Woche Gruppen- und Einzeltherapie. „Therapie ist harte Arbeit“, erklärt die Therapeutin, denn die Straftäter müssen ihre monströsen Taten und Abgründe verstehen und sich verändern wollen. Ändern will auch die JVA Dieburg in Hessen Inhaftierte. Dort setzt man auf NeDis, ein Deradikalisierungsprojekt für Straftäter, die rechts- oder linksradikale oder islamistisch motivierte Straftaten begangen haben. Auch Reichsbürger, die im Knast landen, werden damit ins Visier genommen. Yassin L. hat in seiner Jugendhaft erlebt, wie schnell junge Männer wie er hinter Gittern auf Hassprediger reinfallen und radikalisiert werden. Heute will er davon nichts mehr wissen und vertraut in seiner zweiten Haft auf den Imam der JVA Dieburg. Der ist eine Art Seelsorger für muslimische Gefangene, radikalen Ansichten setzt er etwas entgegen, prüft Koranschriften und merkt bei der wöchentlichen Teestunde mit Freitagsgebet, wenn Gefangene radikale Ansichten entwickeln. Um diese Netzwerke im Gefängnis zu erkennen, sind auch spezialisierte Beamte, sogenannte Strukturbeobachter, im Einsatz. Wie ein Puzzle setzen sie Beobachtungen zusammen: Wer spricht mit wem, welche Außenkontakte hat der Gefangene, verhält sich der Häftling plötzlich merkwürdig, oder hat er seine Zelle verändert? All das hat der Strafvollzug im Blick.

    Hinweis



    TVinfo
    X