Ein Internet-Serverraum: Künstliche Intelligenz birgt Risiken für die Demokratie, die nationale Sicherheit und die gesamte menschliche Existenz.
Bildauswahl:

Ein Internet-Serverraum: Künstliche Intelligenz birgt Risiken für die Demokratie, die nationale Sicherheit und die gesamte menschliche Existenz.

Neurologisches Experiment zur Handynutzung: Der übermäßige Konsum von Social Media kann zu Sucht, Angstzuständen und depressiven Symptomen führen.

Am Times Square in New York blüht der Kommerz: kaufen, konsumieren, informieren nonstop.
Übersicht
Wie verändert sich unsere Welt, wenn Künstliche Intelligenz Entscheidungen über Leben und Tod trifft, wenn Maschinen uns beraten und wenn Kinder mit Bildschirmen groß werden? Der Dokumentarfilm begibt sich auf eine faszinierende und erschreckende Spurensuche nach den Umbrüchen, die die digitale Revolution ausgelöst hat - mit all ihren gesellschaftlichen, psychologischen und politischen Konsequenzen.
Themen
Details
Die Forschung belegt deutlich die psychologischen Folgen von Social Media, insbesondere bei Jugendlichen: Sucht, Angstzustände, depressive Symptome - ausgelöst durch Plattformen, die mit Dopaminkicks operieren. Doch dies ist nur ein Aspekt der strukturellen Macht der großen Technologiekonzerne, die sich der demokratischen Kontrolle entziehen und mit Algorithmen bestimmen, was wir wissen, glauben - und kaufen.
Dazu kommt in den letzten
Jahren der Einfluss von KI auf politische Prozesse, von Wahlen bis hin zur gezielten Desinformation durch Deepfakes. „Der digitale Tsunami“ zeigt die realen Gefahren durch Gesichtserkennung, autonome Waffensysteme und staatliche Überwachung auf. Mit Stimmen von Forschenden wie Sherry Turkle und Yoshua Bengio warnt der Dokumentarfilm vor Kontrollverlust, Desinformation - und stellt die zentrale Frage: Beherrschen wir die Technologie oder sie uns?
„Das
Medium ist die Botschaft“ ist das berühmteste Zitat des kanadischen Philosophen und Medientheoretikers Marshall McLuhan, der bereits in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts voraussah, wie tiefgreifend elektronische Medien unsere
Wahrnehmung und die Gesellschaft verändern können. Nicht der Inhalt eines Mediums ist entscheidend, sondern das Medium selbst prägt, wie wir denken, fühlen und handeln.
McLuhans Erkenntnisse und Voraussagen sind auch in der heutigen Medienwelt noch relevant - und mit der Künstlichen Intelligenz hat sich die Menschheit ein Werkzeug geschaffen, das sich möglicherweise gegen sie wenden könnte.
Hinweis
Synchronfassung
Personen