Julian Assange, der Mann, der zu viele wusste

Frankreich, 2025
bis 23:15
Dokumentarfilm
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251104213500
VPS 00:00

Der ehemalige ecuadorianische Konsul in London, Fidel Narvaez, verhalf Julian Assange zu politischem Asyl.


Bildauswahl:


Bild 1

Der ehemalige ecuadorianische Konsul in London, Fidel Narvaez, verhalf Julian Assange zu politischem Asyl.


Bild 2

Stella Assange ist eine spanisch-schwedische Anwältin und Menschenrechtsaktivistin sowie die Ehefrau von Julian Assange.


Bild 3

Julian und Stella Assange im Europarat am 1. Oktober 2024


Bild 4

Julian Assange im April 2016 in der ecuadorianischen Botschaft in London ? sieben Jahre lang suchte er dort Zuflucht, um einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen.


Bild 5

Der ehemalige ecuadorianische Präsident Rafael Correa gewährte Assange im Jahr 2012 Schutz vor einer möglichen Auslieferung an die USA.

Übersicht

Für die einen ist er ein Idol, für die anderen Staatsfeind Nr.1: Julian Assange stellte mit seinen Enthüllungen die Macht der USA infrage. Eine Dokumentation über den außergewöhnlichen Werdegang des WikiLeaks-Gründers.

Themen

    Details

    Mit der Veröffentlichung Tausender geheimer Dokumente des US-Militärs und der US-Diplomatie im Jahr 2010 hat Julian Assange mit WikiLeaks die Welt in ein neues Informationszeitalter geführt. Plötzlich standen Wahrheit und Staatsgeheimnisse in westlichen Demokratien auf dem Prüfstand. Für viele Journalisten und Journalistinnen, Aktivisten und Aktivistinnen wurde Assange damit zum Pionier, der neue Technologien nutzte, um Zensur und Repressalien zu entgehen. Für andere ist er jedoch bis heute Symbol einer Ultratransparenz, die vor allem Staaten und Konzerne fürchten. Sieben Jahre lang suchte Assange Zuflucht in der ecuadorianischen Botschaft in London, fünf Jahre verbrachte er in einem britischen Hochsicherheitsgefängnis, während ihn die USA wegen Spionage anklagten - mit einer drohenden Strafe von 175 Jahren. Nach einem Deal mit der US-Justiz kam er im Sommer 2024 schließlich frei. Der Journalist und Filmemacher Etienne Huver erzählt die weltweite Saga eines Quasi-Rockstars, der zum Außenseiter wurde - und fragt: Was bleibt in einer Welt des radikalen Wandels vom Kampf für die Wahrheit übrig?

    Hinweis

    Personen

    Regie:Etienne Huver


    TVinfo
    X