Giuseppe Verdi - Messa da Requiem

bis 03:40
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251031021000
VPS 00:00

Die Messa da Requiem gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich populärsten Werken Giuseppe Verdis. Niemand kann sich dieser gewaltigen Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Menschseins entziehen. Das Werk ist auch eine Bilanz des eigenen Lebens mit eindringlichen Fragestellungen. Zugleich vermittelt Verdis Requiem tiefe Emotionen, Impulse und die Seele reinigende Erschütterungen. Dabei ist es an keiner Stelle larmoyant, sondern zeichnet sich durch eine geradezu suggestive Dynamik aus. Uraufgeführt wurde Verdis Requiem am 22. Mai 1874 in Mailand und gehört seitdem zum Repertoire in allen Konzertsälen der Welt. Angeregt wurde Verdi zur Komposition dieser "Messa da Requiem" durch den Tod seines Komponistenfreundes Gioacchino Rossini (1868) und des italienischen Nationaldichters Alessandro Manzoni (1873).


Bildauswahl:


Bild 1

Die Messa da Requiem gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich populärsten Werken Giuseppe Verdis. Niemand kann sich dieser gewaltigen Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Menschseins entziehen. Das Werk ist auch eine Bilanz des eigenen Lebens mit eindringlichen Fragestellungen. Zugleich vermittelt Verdis Requiem tiefe Emotionen, Impulse und die Seele reinigende Erschütterungen. Dabei ist es an keiner Stelle larmoyant, sondern zeichnet sich durch eine geradezu suggestive Dynamik aus. Uraufgeführt wurde Verdis Requiem am 22. Mai 1874 in Mailand und gehört seitdem zum Repertoire in allen Konzertsälen der Welt. Angeregt wurde Verdi zur Komposition dieser "Messa da Requiem" durch den Tod seines Komponistenfreundes Gioacchino Rossini (1868) und des italienischen Nationaldichters Alessandro Manzoni (1873).


Bild 2

Die Messa da Requiem gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich populärsten Werken Giuseppe Verdis. Niemand kann sich dieser gewaltigen Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Menschseins entziehen. Das Werk ist auch eine Bilanz des eigenen Lebens mit eindringlichen Fragestellungen. Zugleich vermittelt Verdis Requiem tiefe Emotionen, Impulse und die Seele reinigende Erschütterungen. Dabei ist es an keiner Stelle larmoyant, sondern zeichnet sich durch eine geradezu suggestive Dynamik aus. Uraufgeführt wurde Verdis Requiem am 22. Mai 1874 in Mailand und gehört seitdem zum Repertoire in allen Konzertsälen der Welt. Angeregt wurde Verdi zur Komposition dieser "Messa da Requiem" durch den Tod seines Komponistenfreundes Gioacchino Rossini (1868) und des italienischen Nationaldichters Alessandro Manzoni (1873).

Übersicht

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem Eröffnungskonzert des MDR Musiksommers 2007

Themen

    Details

    Die Messa da Requiem gehört zu den eindrucksvollsten und zugleich populärsten Werken Giuseppe Verdis. Niemand kann sich dieser gewaltigen Auseinandersetzung mit den letzten Fragen des Menschseins entziehen. Das Werk ist auch eine Bilanz des eigenen Lebens mit eindringlichen Fragestellungen. Zugleich vermittelt Verdis Requiem tiefe Emotionen, Impulse und die Seele reinigende Erschütterungen. Dabei ist es an keiner Stelle larmoyant, sondern zeichnet sich durch eine geradezu suggestive Dynamik aus. Uraufgeführt wurde Verdis Requiem am 22. Mai 1874 in Mailand und gehört seitdem zum Repertoire in allen Konzertsälen der Welt. Angeregt wurde Verdi zur Komposition dieser „Messa da Requiem“ durch den Tod seines Komponistenfreundes Gioacchino Rossini (1868) und des italienischen Nationaldichters Alessandro Manzoni (1873). Es dirigiert der damalige Chefdirigent des MDR Sinfonieorchesters, Chefdirigent der Wiener Symphoniker und designierte Generalmusikdirektor der Sächsischen Staatskapelle Dresden, Fabio Luisi. Das musikalische Erlebnis erhält eine zusätzliche Dimension durch das Ambiente der wiedererstandenen Frauenkirche, die zu den schönsten Bauten der Welt zählt.

    Hinweis

    VPS-Datum: 31.10.2025

    Personen

    Dirigent:Fabio Luisi


    TVinfo
    X