Land der Teiche - die Kultivierung des Waldviertels

bis 01:10
Dokumentation
  • Untertitel
  • 20251015002000
VPS 00:20

Im Bild: Fischer beim Fische sortieren.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Fischer beim Fische sortieren.


Bild 2

Im Bild: Medizin.


Bild 3

Im Bild: Abfischen.


Bild 4

Im Bild: Nachgestellte Szene: Habsburgischer Landadel.


Bild 5

Im Bild: Bibliothek Geras.


Bild 6

Im Bild: Bibliothekar.


Bild 7

Im Bild: Fische.


Bild 8

Im Bild: Dokument.


Bild 9

Im Bild: Gemälde.


Bild 10

Im Bild: Nachgestellte Szene. Fischer mit Netz.


Bild 11

Im Bild: Aufzeichnung.


Bild 12

Im Bild: Archivar Andreas Gamerith von Stift Zwettl.


Bild 13

Im Bild: Nagestellte Szene: Pause.


Bild 14

Im Bild: Nachgestellte Szene.


Bild 15

Im Bild: Fischer.


Bild 16

Im Bild: Nachgestellte Szene.


Bild 17

Im Bild: Abfischen.


Bild 18

Im Bild: Zeichnung vom Gelände.


Bild 19

Erbe Österreich


Bild 20

Im Bild: Buch.


Bild 21

Im Bild: Bücher.


Bild 22

Im Bild: Gemälde Stift Geras.


Bild 23

Im Bild: Unterhaltung auf dem Feld.


Bild 24

Im Bild: Kapelle.

Themen

    Details

    Schlösser, Stifte, Teiche und Äcker prägen heute das Bild der niederösterreichischen Kulturlandschaft. Dieses Vermächtnis haben vergangene Epochen hinterlassen, als hier auf großen Latifundien gewirtschaftet wurde, die die adeligen und kirchlichen Besitzungen versorgten. Maßgeblich für die Kultivierung des Waldviertels waren der habsburgische Adel mit Schlössern und Landsitzen sowie die Kirche mit klerikalen Einrichtungen wie Stift Zwettl oder Stift Geras. Nur durch eine ausgeklügelte Erntetechnik war es möglich, die Herrschaften und ihre Untertanen zu ernähren. Erbe Österreich zeigt die Lebensart des Landadels und der Stiftsherren in Niederösterreich und erklärt anhand der Waldviertler Teichwirtschaft, welche technischen und menschlichen Voraussetzungen für das Funktionieren dieses Ensembles notwendig gewesen sind. Teich-Experte Andreas Habsburg hat sich in Gmünd jahrzehntelang praktisch und theoretisch mit dem Teichbau befasst und erklärt die Bedeutung dieser Kulturtechnik, die bis heute gepflegt wird. Ebenso sprechen zwei Äbte, die noch heute zu den Großproduzenten des Waldviertler Karpfens zählen, Johannes Maria Szypulski aus dem Zisterzienserstift Zwettl und der Geraser Prämonstratenser Conrad Müller. R: Philip Aschauer

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Otto Schwarz, Rainer Keplinger

    2 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X